Treffer

Antisemitismus im Netz

Eine Argumentationshilfe

Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können, die gewaltvollen Übergriffen den Boden bereiten. Trotzdem fällt es vielen User*innen schwer, Antisemitismus im Netz zu erkennen…

Über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum sprechen

Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang

Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen sollen. Der Beitrag gibt…

Mit gutem Grund gegen den Hass

Vortrag von Frau Prof. Elisabeth Naurath

Elisabeth Naurath referierte beim 12. Lehrerinnen- und Lehrertag Heilsbronn 2018. Aus der Position als Religionspädagogin heraus stellt sie die pädagogische Aufgabe der Schule hervor. Auch der Religionsunterricht muss sich angesichts des gesellschaftlichen Wandels neu orientieren; Stichwort "Vielfalt". Sehr hörenswert! Video: 56 min.