Treffer

Zusammenfassung der Erklärung zur Rechtfertigungslehre der lutherischen Bischöfe der VELKD 2008

Die Rechtfertigungslehre, Kern christlichen Glaubens, ist seit Jahrhunderten Ziel von Kritik. Die lutherischen Bischöfe setzten sich 2008 in ihrer Zeit damit auseinander.

Udo Hahn referiert vier Hauptkritikpunkte an der Rechtfertigungslehre: Der Begriff sei heute missverständlich, wegen seines Bezugs zum Gerichtswesen unevangelisch, seine Botschaft verfehle die Fragen der Zeit und mache passiv. Die Bischöfe leugnen die Problematiken nicht, greifen sie aber auf und entkräften sie bzw. nutzen sie produktiv zum Verständnis der christlichen Botschaft vor dem Hintergrund einer…

Die Rechtfertigungslehre von Soldans Vergebungsprozessen her verstanden (Seelsorge)

Die lutherischen Begriffe der Rechtfertigungslehre werden hier von einer modernen christlichen Theorie der Vergebung in ihrer Bedeutsamkeit illustriert.

Die Tabelle listet die bekannten sola usw. auf und veranschaulicht sie anhand der Vergebungsprozesse des Arztes, Psychotherapeuten und christlichen Psychologen Wolfram Soldan. Diese setzen vier Betrachtungsweisen von Sünde voraus: Sünde als Handlung, als Einstellung, gegen Beziehungen sowie hinsichtlich der Grundauffassung von der Welt.    

Die TikTok-Intifada

Der 7. Oktober & die Folgen im Netz

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen Soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in ihrem Report #Nahostkonflikt die Beobachtungen relevanter Plattformen aus den ersten drei Monaten nach dem Terroranschlag in einer ad-hoc-Analyse zusammen.…