Treffer

Die Schönheit der Dinge aufbrauchen

Artikel von Katharina Eberlein-Braun. Heft 4, Jahr 2020

Wir wollen Dinge haben und wissen gar nicht genau, warum. Dass zu viel gekauft und „konsumiert“ wird, liegt auch an einem Nimbus der Dinge. Oft werden Dinge gar nicht aufgebraucht, eben nicht konsumiert, sondern bald ersetzt. Es ist daher im Sinne der Nachhaltigkeit, wenn der Nimbus der Dinge, ihre Schönheit und unsere Verbundenheit mit ihnen…

forum erwachsenenbildung 2019, Heft 3

Fachzeitschrift der DEAE

Seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ in 2015 wird wieder vehement diskutiert, ob Deutschland wirklich ein Einwanderungsland sein soll. Die Rede von „Kultur“, „Identität“ oder „Heimat“ polarisieren die Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung. Die Evangelische Erwachsenenbildung ist davon besonders in ihrem politischen und kulturellen Angebotsspektrum betroffen, diese Angebote sind zwar demokratisch, inklusiv und kritisch angelegt, es lassen sich…

Politische Brisanz in der Kulturellen Erwachsenenbildung

Artikel von Steffi Robak. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2019

Kulturelle Bildung leistet einen genuinen Beitrag für die Gestaltung von Kultur und für Demokratiefähigkeit. Sie ist im Kern auch politisch. Der Beitrag beschreibt politische Brisanz unter vier Gesichtspunkten: in ihrer Verortung und historischen Genese, in kulturpolitischen Einlassungen, in Funktionsausdifferenzierungen, die in Relation zu gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen stehen sowie in der Mitgestaltung einer Migrationsgesellschaft.