Treffer

Ungewohnte Wege und neue Lernsettings

Artikel von Luca Fliegener, Hadjar Ghadiri-Mohajerzad, Christian Bernhard-Skala. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2023

Die Digitalisierung der deutschen Weiterbildungslandschaft ist in der Corona-Pandemie vorangeschritten. Angesichts von Phänomenen wie „digital inequality“ und „digital divide“ ist es unerlässlich, die Konsequenzen dieser fortschreitenden Digitalisierung für gering qualifizierte Menschen zu thematisieren, und zwar auch bezüglich Angebote und der digitalen Teilhabe dieser marginalisierten Zielgruppe.

Konkurrenzfähiges, mehrkanaliges Non-Profit Marketing

Artikel von Dr. Ingrid Schöll. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2023

Betrachtet man – abgesehen von Pandemie- und Kriegsfolgen – allein die Problematiken der Digitalisierung, des demographischen Wandels, der Migration und Nachhaltigkeit und wie sie alle auf das organisationale und pädagogische Selbstverständnis der öffentlichen Erwachsenenbildung einwirken, so wird deutlich, dass diese vor einer längeren Phase des Umbruchs steht. Skizziert wird, welche Umbrüche im Selbstverständnis und in…

Bildung und Weiterbildung im Schnittpunkt aktueller gesellschaftlicher Ansprüche

Artikel von Steffen Hillmert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2022

Das Bildungssystem sieht sich vielfältigen und dynamischen Ansprüchen gegenüber. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung wird neben den bekannten Fragen zu Qualifikationsanforderungen und zur Bildungsungleichheit die Aufgabe einer gesellschaftlichen Integration immer bedeutsamer. Der Beitrag reflektiert, wie es dazu kommt und welche Herausforderungen sich damit stellen.