Trauer in der Schule

    „Vor einigen Jahren starb ein Kind. Am nächsten Tag blieb sein Platz einfach leer. Und niemand redete darüber.“

    Was eine Lehrerin hier berichtet, war bis vor wenigen Jahren noch ganz üblich. Der Tod eines Kindes wurde in Schulen in der Regel nicht thematisiert. Dies hat sich grundsätzlich gewandelt. Es ist eine größere Sensibilität dafür entstanden, dass auch Schulen sich dem Umgang mit Trauer und Tod stellen müssen.

    Das heißt, jeder Lehrer und jede Lehrerin kann unerwartet in die Situation kommen, Seelsorgearbeit in der Schule zu tun. Dies kann sehr verschiedenen aussehen, je nachdem, ob es ein Kind oder Jugendlichen der eigenen Einrichtung betrifft, oder die Angehörigen eines Kindes. Ein Suizid beschäftigt die Klassen in besonderer Weise. Und der Tod mehrerer Schülerinnen und Schüler nach einer Katastrophe kann den Schulalltag für lange Zeit aus der Bahn werfen.

    Oft muss sehr schnell reagiert werden. Für diese Situation möchten wir Ihnen einige hilfreiche Hinweise an die Hand geben.

     

    Im Gespräch mit der Klasse

    Tod eines Schülers oder einer Schülerin

    Unterrichtsgespräch

    Die Lehrkraft ist oft selbst emotional sehr berührt. Vielleicht tut es gut, nicht alleine in die Klasse gehen. Kolleg/innen können gebeten werden, mitzukommen, vielleicht steht sogar eine Fachkraft zur Verfügung (Schulpsycholog/in, Schulseelsorger/in…) Legen Sie sich am bestern Ihre ersten Sätze zurecht.

    Zu Beginn des Gespräches ist es wichtig, Halbwahrheiten, Vermutungen und Gerüchten entgegenzutreten und die Schüler/innen sachlich zu informieren. Das stellte das Gespräch auf eine sicherere Ausgangsbasis. Unter Umständen macht es Sinn, vorher mit dem Krisenteam abzusprechen, welche Informationen weitergegeben werden.

    Gesprächsbeginn könnte sein: Etwa sehr Schlimmes/Trauriges ist geschehen. Wahrscheinlich habt ihr schon davon gehört/habt ihr es schon erfahren…  oder  “Name” fehlt, er/sie kommt nicht mehr (dann die genauen Informationen geben).

    Die Reaktionen in den Klassen können sehr unterschiedlich sein. Es kann sogar lautes Lachen als Form des ‘nicht realisieren Wollens oder Könnens’ vorkommen. Normal ist aber eher, dass eine Art ‘Starre’ eintritt, viele sind nicht in der Lage zu reden oder zu reagieren.

    Hier macht es Sinn, verschiedene Angebote zu machen, wie sie im Abschnitt “Kreative Gestaltungsmöglichkeiten” beschrieben werden.

    Dies könnte man so eröffnen: “Wir sind alle ratlos/sprachlos/entsetzt. Auch mich hat diese Nachricht tief betroffen gemacht/schockiert/entsetzt.”

    Geben Sie den Schülerinnen und Schüler Raum, um über ihre Trauer zu reden. Zum Beispiel könnten Sie die Mitschülerin/den Mitschüler die verstorbene Person beschreiben lassen, Erinnerungen austauschen… erzählen, was sie besonders gerne mochte, was sie noch vorhatte, was sie ihr oder ihm wünschen.

    Oder, wenn die Schüler/innen lieber still arbeiten wollen, könnten sie einen “Brief” an den Verstorbenen schreiben (“Was ich dir noch sagen will…”) und auf den Platz legen (dort steht eine Kerze). Besprechen Sie, was mit den Briefen geschieht.

    Hilfreich sind auch verschiedenen “Stationen”, wie bei “Kreative Gestaltungsmöglichkeiten” beschrieben. Eine Station könnte ein Gesprächskreis mit der Lehrkraft sein. Andere Stationen bieten Still- und Eigenarbeit an.

    Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler darauf hin, wie es ihnen eventuell in den nächsten Tagen gehen kann, dass ihnen das Erlebte nachgeht und sie beeinträchtigt. (“Was hilft/tröstet euch, wenn es euch schlecht geht/ihr niedergeschlagen seid?”)

    Sie können gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen überlegen, was jetzt mit dem leeren Platz geschieht.

    Suizid

    Hat sich der Schüler oder die Schülerin selbst getötet, löst dies häufig die Frage nach dem “Warum” oder sogar Schuldgefühle aus. Oft führt ein ganzes Bündel an Motiven zum Suizid, aber der letzte Auslöser kann ein ungeschicktes Wort, eine schlechte Note, ein Streit u.a.m. sein. Diese Schuldgefühle sollten zum Ausdruck gebracht werden können, ohne dass Schuldzuweisungen erfolgen.

    Hier ist eine fachliche Begleitung besonders hilfreich. In der Regel haben die Schulämter entsprechende Fachkräfte.

    Hier eine Schweizer Veröffentlichung: Richtlinien für das Verhalten in der Schule nach einem Suizid

    Tod einer Lehrerin oder eines Lehrers

    Wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin stirbt, haben viele Schüler und Schülerinnen den Wunsch, mit der Familie in Kontakt zu treten und ihr Beileid zu bekunden. Andererseits besteht zu den Angehörigen in der Regel kaum Kontakt. Hier könnte ein dem/der Verstorbenen nahestehender Kollege oder eine Kollegin diese Aufgabe übernehmen.

    Wenn die verstorbene Lehrperson Klassenlehrer in einer Klasse war, könnten einige der Vorschläge, die unter der Rubrik “Tod eines Schülers/einer Schülerin” stehen, sinnvoll sein. Ebenso ein Ort, der im Schulhaus zur Gestaltung zur Verfügung gestellt wird mit Kondolenzbuch, Kerze und einer Möglichkeit, die Trauer auszudrücken.

    Trauerfeier für eine verstorbene Lehrkraft, zur Verfügung gestellt vom Schulpastoral Erding

    Tod von Eltern oder Geschwistern

    Versterben Eltern oder Geschwister, kommen die betroffenen Kinder und Jugendliche oft mehrere Tage nicht zur Schule. Diese Zeit sollte dazu genutzt werden, die Klasse zu informieren und zu besprechen, wie man den Schüler/die Schülerin unterstützen könnte, vor allem, was am ersten Tag nach der Rückkehr in die Schule helfen könnte.

    Der Tod eines Elternteils oder beider verändert das Leben eines Kindes vollkommen.
    Dies gilt auch für den Tod von Geschwistern. Hier verlieren die Schüler und Schülerinnen nicht nur eine Schwester oder einen Brudern, sondern häufig auch noch die Eltern, wie sie sie kannten. Diese sind oft – von ihrem Schmerz überwältigt – völlig mit sich selbst beschäftigt.
    Stirbt ein Elternteil, kann auch die finanzielle Situation prekärer werden.

    In diesen Fällen leisten Kinder häufig Enormes. Sie ‘funktionieren’ zuhause und oft auch in der Schule.

    Die Schule wird auf der einen Seite unter Umständen als der Ort erlebt, an dem alles “gewohnt” weiterläuft. Auf der anderen Seite sind die Gedanken nicht immer bei der Sache. Die Trauer kann sich unerwartet äußern und anders, als Erwachsene das erwarten.

    Hier kann den Schüler/innen gegenüber zum Ausdruck gebracht werden, dass man wahrnimmt, was sie leisten und Verständnis für ihre Situation signalisieren. Wenn ihnen alles zuviel und die Trauer zu groß wird, kann man einen geschützten Rückzugsort anbieten.


    Kreative Gestaltungsmöglichkeiten

    Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht, können die Schüler/innen ihren Gefühlen auch in gestalterischer Form Ausdruck geben. Dies hilft, Spannungen abzubauen, den eigenen Gefühlen nachzuspüren und bietet Möglichkeiten hilfreicher Bewältigung.

    Gestaltungsmöglichkeiten im Klassenzimmer

    • Eine Kerze anzünden
    • Von den Schülern mehrere Kerzen (Teelichter) anzünden lassen
      („Ich möchte ein Licht anzünden für…“)
    • Ein Windlicht erstellen mit einem Glas, Kleister und Transparentpapier oder mit Geschenkbändern, die um das Glas gewickelt werden.
      Oder aus Architektenpapier eine Röhre erstellen, in die ein Glas mit Kerze gestellt wird. Auf das Architektenpapier kann der Name des/der Verstorbenen geschrieben werden.
    • Den Namen mit Bezug auf die Persönlichkeit mit Wachskreide auf schwarzem Tonpapier gestalten.
    • Auf ein DIN A 4 Papier die Buchstaben des Names untereinander schreiben. Zu jedem Buchstaben eine Eigenschaft der Person. Der Buchstaben kann am Anfang stehen, aber auch an jeder anderen Stelle.
    • Einen Platz/eine Wand im Klassenzimmer gestalten (dazu überlegen, wie damit später umgegangen wird)
    • Erinnerungen malen lassen oder Eigenschaft als Schmucktext gestalten
    • Ein Gebet formulieren, Fürbitten, einen Psalm
    • Einen Brief schreiben (der zum Beispiel mit ins Grab gegeben werden kann). Anregungen: “Was ich Dir noch sagen wollte… was ich noch gerne mit dir erlebt hätte…”
    • Eine Klagewand gestalten: Bilder der Westmauer von Jerusalem aufhängen und erklären, warum dort „Briefe an Gott“ hinterlassen werden.
      Die Schüler/innen gestalten aus Packpapier „Steine“ und kleben diese an die Wand, pro Schüler mindestens einen „Stein“. Die „Steine“ sollten nur am oberen Rand festgeklebt werden, denn unter den „Steinen“ können die Gebete festgeklebt werden.
      (Quelle: „Gott, steh mir bei!“ Magdalene Pusch, RU primar, Vandenhoeck & Ruprecht)
    • Einen Text schreiben, der in einen „Tränenkrug“ geworfen wird
    • Einen Bilderrahmen ausfüllen (entweder mit Gegenständen oder in gemalter Form)
    • Blätter beschriften und an einen Baum hängen (lässt weiterführende Gestaltungsmöglichkeiten offen: Hoffnungsbaum)
      Vorlagen mit einem leeren Krug, einem zerbrochenen Rahmen und einem Blatt sind HIER zu finden
    • Gefühle in Form eines „Elfchens“ notieren: Ein Gedicht, das sich nicht reimt, bestehend aus elf Wörtern in fünf Zeilen.
      1. Zeile: Ein Wort (Eigenschaft oder Farbe)
      2. Zeile: Zwei Wörter (Personen oder Gegenstände mit dieser Eigenschaft bez. Farbe)
      3. Zeile: Drei Wörter (nähere Beschreibung von der Person oder dem Gegenstand)
      4. Zeile: Vier Wörter (beginnt mit „ich“ – Aussage über sich selbst)
      5. Zeile: Ein Wort (etwas abschließendes)
      (Quelle: „Kinder bei Tod und Trauer begleiten“, Petra Hinderer, Martina Kroth, Ökotopia-Verlag)
    • Wutkasten
    • Steine beschriften und ablegen
    • Fußabdrücke gestalten
    • Papierblumen gestalten und beschriften, die in eine Vase gestellt werden
    • Herzenswünsche gestalten
    • Eine Erinnerungsschachtel füllen/eine Erinnerungscollage erstellen
    • Ein “Memorybuch” gestalten mit Bildern und Texten und es den Eltern geben
    • Unter Umständen Grabbeigaben oder einen Kranz gestalten
    • Ein Bild des verstorbenen Kindes aufstellen, Erinnerungsgegenstände dazu legen
    • Vielleicht ist es aber auch notwendig, eine “trauerfreie” Zone zu gestalten
    • Aus den Ideen können auch einzelne Ecken oder Inseln gebildet werden (malen, schreiben, Musik hören, gestalten…ebenso eine ‘trauerfreie Zone’)
    • Viele Schuldekanate stellen Trauerkoffer mit ansprechenden Materialien bereit.

    Überlegen, wie man weiter in der Klasse damit umgehen will. Einen speziellen Platz gestalten, kleine Rituale in bestimmten Abständen, Schweigezeiten…

    Gestaltungsideen mit Bildern, Gegenständen und Texten

    Wenn es nicht direkt um den Tod einer Einzelperson in einer Klasse geht, sondern um andere Anlässe wie zum Beispiel Katastrophen, mit denen sich die Schüler und Schülerinnen beschäftigen oder um Terroranschläge/Amokläufe, bietet sich die Arbeit mit Bildern, Texten oder Gegenständen an.

    Gegenstände könnten sein: Steine, Uhren, Blumenzwiebeln, Samen, Blüten, Kreuz, Engelbild, Bibel, Kerze, Scherben, Ringe, Kugeln, Spielfiguren, Erde, leere Schneckenhäuser, Würfel, Federn, Schlüssel, Blätter, Perlen u.a.m.

    Alternativ finden Sie hier Bilder (in der Bildergalerie sehen Sie eine Vorschau) und Textkarten.

    Eine Mitte wird gestaltet mit einem Tuch und einer Kerze. Die Gegenstände/Bilder/Textkarten werden ausgelegt.

    Jede/r wählt sich einen Gegenstand, Bild oder Textkarte aus, welches ihn oder sie jetzt in diesem Moment am meisten anspricht oder die eigene Stimmung am besten wiedergibt. Die übriggebliebenen Materialien werden weggenommen.
    Man kann etwas zu seinem Bild sagen – ohne dass dies kommentiert wird. Vielleicht möchten einige ihr Bild aber auch schweigend in die Mitte legen. In geeigneten Gruppen kann auch ein Austausch an Assoziationen, Gedanken und Erfahrungen stattfinden.
    Wenn man entsprechende Steine zur Verfügung hat, könnte man auch eine einfach Mitte mit einer Kerze auf einem schwarzen Tuch oder einem groben Leinen gestalten und die Schüler/innen beschriften die Steine mit ihren Gefühlen/Gedanken und legen sie in die Mitte.

    Anstelle einer Mitte könnten auch ‘Inseln’ vorbereitet werden mit ausgewählten Bildern, Texten, Malmaterialien und zwei Aufgabenblättern: eines zu dem Gedicht von Bonhoeffer “Von guten Mächten” und eines zu dem Satz von Nina Ruge “Alles wird gut”.

    Hier können Sie die Bilder als Word-Datei abrufen und Ausdrucken. Dies erleichtert Ihnen das Löschen der Bilder, die Sie nicht verwenden wollen.

    Blätter

    Briefe und Würfel

    Grabsymbole

    Herzen

    Licht

    Pflanzen – Tod und Wachstum

    Scherben

    Wege

    Zeit

    Weitere Bilder hochkant

    Textkarten, Bibeltexte

    Textkarten, Weisheitstexte

    Nina Ruge: Alles wird gut

    Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geborgen

    Links zu künstlerischen Bildern:

    www.philippvalenta.de/dependence-2

    bildimpuls.de/rw_e13v/bildimpuls/usr_images/art2/art_00377_zoom.jpg

    bildimpuls.de/rw_e13v/Bildimpuls/usr_images/art2/art_00468_zoom.jpg

    bildimpuls.de/rw_e13v/Bildimpuls/usr_images/art2/art_00022_zoom.jpg

    blogs.rpi-virtuell.de/artothek/project/im-glauben-wahrgenommen/

    Kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Schulhaus

    Es gibt immer wieder Situationen, in denen es Sinn macht, im Schulgebäude für alle Schülerinnen und Schüler einen Ort der Trauer und des Klagens einzurichten, bei größeren Katastrophen zum Beispiel.

    • Kondolenztisch
      Einen Tisch schön gestalten mit Tüchern, einer Kerze in einem Glas, kleinen Text- und Gebetskarten, Blumen u.a.m. Dazu ein Kondolenzbuch, das über einen längeren Zeitraum ausliegt und in dem die Schüler und Schülerinnen, aber auch die Lehrkräfte ihren Gedanken, ihrer Trauer und ihrem Mitgefühl mit den Angehörigen Ausdruck geben können.
    • Trauerwand/Klagewand/Gedenkwand
      Gestaltung einer ‘Wand’, auf die geschrieben werden kann oder an die Texte und Bilder geheftet werden können.
      Es muss im Vorfeld überlegt werden, wie man diese Trauerwand im Laufe der Zeit gestaltet und wie sie „endet“.
    • Ein Kreuz oder eine Wand aus Backsteinen gestalten, in die Öffnungen können Zettel gesteckt werden.
    • Eine Stellwand mit Nachrichten, Informationen, Zeitungsberichten, Fotos, Gedanken, Interviews… gestalten.
    • Trauerecken/Trauerräume
      Gestaltung eines ansprechenden Raumes, in dem Schülern und Schülerinnen kreative Möglichkeiten geboten werden, sich auszudrücken, Kerzen anzuzünden oder auch einfach nur still da zu sitzen.
      Günstig ist es, wenn erwachsenen Ansprechpersonen anwesend sein können.
    • Gedenkminuten
      Gemeinsame Gedenkminuten im Schulhaus oder auf dem Schulhof.
    • Die Erinnerung gestalten
      Etwas soll weiterleben. Es könnte ein Bäumchen im Bereich des Schulgeländes gepflanzt werden.

    Gedanken zur Frage, warum Gott nicht eingegriffen hat bei Katastrophen, Terroranschlägen und Amokläufen

    Naturkatastrophen / Durch Technikversagen ausgelöste Katastrophen

    Bei großen Naturkatastrophen wie dem Tsunami wie auch bei durch technisches Versagen ausgelösten Unglücksfällen stellt sich im Gespräch und Gedenken oft die Frage, warum Gott nicht eingegriffen hat. Hier sind Religionslehrer/innen in besonderer Weise gefordert. Einige der folgenden Gedanken könnten bei der Gesprächsvorbereitung eine Hilfe sein.

    In Predigten von Bischof Wolfgang Huber, Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter und Bischof Karl Lehmann wurden dazu folgende Gedanken geäußert:

    In Naturkatastrophen werden uns Menschen Grenzen aufgezeigt. Wir können so viel, wie forschen, wir verbessern, wir produzieren – und dennoch, die Natur können wir nicht besiegen.

    Menschen sind Wesen von begrenzter Macht, beständig gefährdet, auch durch die Natur, angewiesen auf die Liebe Gottes.

    Wir wünschen uns, dass der allmächtige Gott uns vor diesem Leiden bewahrt, dass er eingreift. Aber Gottes Allmacht ist nicht der eines Computerspezialisten, der auf den „Schicksalsknopf drückt“.

    Die Allmacht Gottes besteht und bestand noch nie darin, das Böse vollständig auszulöschen. Gott über seine Allmacht als Liebe zu den Menschen aus. Das ist eine andere Allmacht als willkürliche Beherrschung aller Wirklichkeit.

    Die Erde gehört uns nicht. Wir sind nur Gäste auf ihr. Ein Leben ohne Störungen, Katastrophen, ohne Krankheiten, ohne Unglück ist uns nicht versprochen worden.

    Was uns göttlich versprochen ist, ist dies: Beistand in allem Schweren, Kraft zum Tragen, Solidarität, Fähigkeit zu gerechtem Leben und Mitmenschlichkeit, Hoffnung über die Welt hinaus.

    Jesus ist den ganzen Weg der Menschen mit all seinem Leiden, seinen Qualen bis hin zu Folter und Tod mitgegangen. Auch wenn wir uns durch ihn erlöst und befreit fühlen, bleiben viele Anfechtungen, Tod und Zerstörung. Aber sie haben nicht das letzte Wort.

    Die Predigten finden Sie hier:

    Predigt zum Jahresbeginn im Berliner Dom 2005

    Predigt im ZDF-Fernsehgottesdienst am 2.Januar 2005

    Predigt im Ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Flutopfer in Südasien am 9. Januar 2005 von Bischof Karl Lehmann

    Die Predigt von Bärbel Wartenberg-Potter „Das Seebeben – ein Beben im Herzen der Menschen“ ist nicht mehr online verfügbar. Die Auszüge sind den EZW-Texten 189, S. 34 und 35 entnommen.

    Terroranschläge / Amokläufe

    Während bei Naturkatastrophen sich die Frage nach der Schuld nicht stellt, kommt diese in Amokläufen und Terroranschlägen noch hinzu – sie hinterlassen Wut und Ratlosigkeit. Dies führt häufig – vor allem in den Medien – zu einer Dämonisierung des Täters.

    Bundespräsident Rau hat dies nach dem Anschlag von Erfurt so formuliert:

    „Wir sind ratlos. Wir haben nicht für möglich gehalten, dass so etwas bei uns geschieht. Wir sollten unsere Ratlosigkeit nicht zu überspielen versuchen mit scheinbar naheliegenden Erklärungen. Wir sollten uns eingestehen: Wir verstehen diese Tat nicht. Wir werden sie – letzten Endes – auch nie völlig erklären können.“

    „Gewiss, wir möchten verstehen, was den Täter angetrieben, was ihn verführt, was ihn jeden menschlichen Maßstab hat verlieren lassen. Wir suchen nach Ursachen und nach Verantwortung. Wir möchten schnell wissen, welche Konsequenzen gezogen werden müssen, damit so etwas nicht wieder geschieht.“

    Auch wenn der Täter gefasst und vor Gericht gestellt worden wäre, bleibt in solch einem Fall immer eine Lücke menschlicher Gerechtigkeit.

    „Meine Gedanken gehen auch zur Familie des Täters. Niemand kann ihren Schmerz, ihre Trauer und wohl auch ihre Scham ermessen. Ich möchte ihnen sagen: Was immer ein Mensch getan hat: er bleibt ein Mensch.“

    Hier die ganze Rede

    Noch am Abend des Amoklaufes in Winnenden gab es einen Gottesdienst, bei dem Bischof Otfried July diese kurze Predigt hielt.

    Nach dem Terroranschlag vom 11. September auf das World-Trade-Center sagte Bischof Huber in einem Ökumenischen Gottesdienst in Berlin zu den Opfern:

    „Die Tausende, die gestern durch verbrecherische Gewalt ums Leben gekommen sind, Brüder Jesu Christi und Schwestern Jesu Christi, jede Einzelne und jeder Einzelne zum Leben bestimmt, nicht zum Tod. Und deswegen ist das erste, was uns zusammenführen muss an diesem Tag, die Klage über zerstörte und verloren Menschenleben, abgebrochene Hoffnung und die tiefste Verletzung menschlicher Würde.“

    Und über die Täter: „…dass sie sich rechtfertigen und verantworten müssen, vor dem allmächtigen Gott, unabhängig von den Fragen der Religion, unabhängig von der Trennung der Religionen, unabhängig von Glauben und Unglauben.“

    Wolfgang Huber, Predigt im ökumenischen Gottesdienst am 12. September 2001 in der St.Hedwigs-Kathedrale

    Andachten / Gedenkfeiern

    Christliche Andacht / Gedenkfeier

    Bei größeren Trauerfällen finden in der Regel gemeinsame Trauerfeiern statt. Oft wird von den Religionslehrkräften erwartet, dass sie sich einbringen.
    Hier ein “Gerüst” für solche Feiern, die einen christlichen Kontext voraussetzen:

    Andacht/Gedenkfeier

    Ankommen – Meditative Instrumentalmusik

    Begrüßung und einleitende Worte (Anlass)

    Gemeinsames Lied

    Gemeinsam: Psalm 23  / Psalm 139 / Psalm 42

    Gebet (kann auch ein von Schülerinnen und Schülern formuliertes Gebet sein)

    Bibeltext, zum Beispiel Jesaja 43, 1 – 3
    Römer 8, 38 + 39, Lukas 7, 11 – 13a

    Stille

    Symbolhandlung
    Beispiele: Kerzen anzünden, Brief an Gott schreiben, ein Kreuz aus beschrifteten Karten gestalten, ein Samenkorn pflanzen, Steine vor Gott legen, Blätter für einen “Baum der Hoffnung” beschriften, Friedenstauben mit Hoffnungssätzen beschriften, ein Kreuz aus beschrifteten Spiegelscherben gestalten, ein Kreuz aus Blüten wachsen lassen…

    Bittgebet

    Vaterunser

    Abschlusslied und Segen

    Musikstück

    Multireligiöse Andacht/Gedenkfeier

    Immer häufiger sind bei Trauerfällen nicht nur christliche Schülerinnen und Schüler betroffen, sondern auch muslimische. Hier gilt es, alle betroffenen Religionen und Weltanschauungen mit einzubinden und gute Absprachen zu treffen.

    So könnte eine Gedenkfeier aussehen:

    Instrumentalmusik als Vorspiel

    Begrüßung und einleitende Worte

    Votum und Eröffnungssure durch Priester /Pfarrer / Imam / Lehrkraft

    Lied oder Instrumentalmusik

    Gebet / Psalm / Sure

    Lesung aus Bibel / Hadith…

    Aktion / Symbolhandlung

    Geschichte

    Lied oder Instrumentalmusik

    Bittgebet

    Segen durch Priester / Pfarrer / Imam / Lehrkraft

    Instrumentalmusik als Nachspiel

    Ein Beispiel für einer multireligiösen Trauerfeier nach einem Verkehrsunfall hat die Schuldekanin Leube auf der Homepage ihres Amtes in Göppingen veröffentlicht.

    Gebete

    Gebete und Fürbitten

    Gebet von Frère Alois, Taizé

    Gebet von Frère Alois, Taizé nach dem Amoklauf in Winnenden
    Jesus Christus, du bist auf die Erde gekommen und hast unsere Leiden geteilt, bis in den Tod.
    Zu dir kommen wir mit unserer Trauer, unserer Verzweiflung, mit allem was uns unverständlich bleibt, was wir nicht fassen können.
    Dir vertrauen wir die Opfer in der Schule in Winnenden, die andern Opfer und auch den Täter an.
    Dich bitten wir für ihre Familien, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und für alle, die ihnen nahe standen, die sie ins Herz geschlossen hatten.
    Zu wem sollten wir gehen, wenn nicht zu dir?
    Du bist auferstanden von den Toten, du bist unsere Hoffnung, du bist Frieden im Herzen, du lässt uns an keinem Tag allein.
    Amen.

    Und wir fragen

    Gebet von Schülerinnen und Schülern nach dem Amoklauf in Winnenden (leicht geändert)

    Lieber Gott,
    wir stehen heute vor Dir voller Trauer und auch Wut
    wegen der furchtbaren Tat, die hier stattgefunden hat.
    Wir verstehen nicht, warum dies passieren musste.
    Und wir fragen:
    Wo warst Du, Gott – und wo bist Du jetzt?
    Wir kommen zu Dir mit unseren Fragen:
    Wie konnte so etwas nur passieren?
    Wo war Deine helfende und schützende Hand?
    Wir rufen: Gott – hast Du uns verlassen?
    Gott – wo bleibt Dein Trost?
    Und wir fragen:
    Wo warst Du, Gott – und wo bist Du jetzt?
    Wir beklagen den Tod von unschuldigen Menschen. Wir trauern mit den Eltern, Angehörigen und Freunden. Da ist kein Trost.
    Wir klagen Dir unsere Unsicherheit. Es hätte auch uns treffen können. Wir rufen zu Dir: Höre unsere Fragen! Höre unsere Klagen!
    Und wir fragen: Wo warst Du, Gott – und wo bist Du jetzt?

    Herr erbarme dich

    Nach jeder Bitte wird eine Kerze entzündet und „Herr erbarme dich“ gemeinsam gesprochen oder gesungen (z.B. Evangelisches Gesangbuch 178.11).
    Herr, unser Gott,
    Wir gedenken der Opfer, die ihr Leben verloren haben. Unser Gebet gilt allen Angehörigen, die schmerzvoll an den Verlust ihrer Lieben denken. Tröste, wie nur du trösten kannst. Gib ihnen die Kraft, das Leben neu zu ergreifen und die Hoffnung, dass du auch die von uns gegangenen Menschen in deiner Hand hältst.
    Herr, erbarme dich
    Wir bitten dich für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, dass sie die Schule trotz allem als sicheren Ort und ohne Angst aufsuchen können. Lass es gelingen, dass die Liebe jeder Angst wehrt und Vertrauen wieder möglich wird.
    Herr, erbarme dich
    Wir bitten dich für die Schülerinnen und Schüler, die sich schwer tun mit der Schule, die Angst haben, zu versagen. Wir bitten dich für die, die sich hinausgedrängt fühlen oder unter Mobbing leiden. Mach uns alle sensibel für die stille Not unter uns. Gib uns offene Augen. Schenke ein ermutigendes Wort. Stärke unsere Hände zur praktischen Hilfe.
    Herr, erbarme dich
    Wir bitten dich für unser eigenes Leben. Mach uns zu Liebhabern des Lebens. Mach uns zu Menschen, die von dir das Gute erwarten. Schenke uns das Vertrauen, dass du uns nahe bist und all unsere Angst bei dir Platz hat.
    Herr, erbarme dich
    Wir bitten dich für deine Welt: Für Länder, in denen der Frieden so unerreichbar scheint. Für die Armen, für die Leidenden, für die Kranken. Erbarme dich über die Not!
    Herr, erbarme dich
    Wir bitten dich für diesen blauen Planeten Erde, den du uns zur Heimat gemacht hast. Lass uns verantwortlich mit deiner Schöpfung umgehen. Gib den Politikern und den Chefs der globalen Industrie Einsicht, dass man Geld nicht essen kann. Lenke ihre Schritte zum Guten.
    Herr, erbarme dich

    Herr, unser Gott

    Herr, unser Gott:
    Wir spüren die Wunden unserer Welt.
    Unsere Welt leidet am Krieg in …
    Sie leidet an Unmenschlichkeit und Lieblosigkeit.
    Sie leidet an jedem Schlag, an jedem Schuss, an jeder Bombe.
    Wir betrachten diese Wunde mit Angst und Sorge,
    haben Angst, dass sie sich ausbreitet statt zu heilen,
    und spüren auch, dass wir diese Wunde mitzuverantworten haben.
    Herr, erbarme dich unser.

    Wir bitten dich für alle Menschen,
    die von der gewaltsamen Auseinandersetzung betroffen sind:
    – für die zahllosen Opfer, die ihr Leben lassen müssen,
    – für die Familien, die um Menschen bangen,
    – für die Frauen und Kinder,
    die unter der Gewalt und den katastrophalen Verhältnissen leiden
    und zu unschuldigen Opfern werden,
    – für die vielen Opfer, die durch Verwundung Schmerzen leiden
    oder durch die Grausamkeit verstört sind,
    – für die Soldaten, die Angst haben vor dem Tod.
    Herr, lass die Regierenden ernsthaft nach Wegen zum Frieden suchen
    und den Krieg möglichst schnell beenden.

    Herr, wir bitten auch für uns:
    Lass uns immer wieder neu für den Frieden beten.
    Lass uns immer wieder den Mut finden,
    uns für den Frieden einzusetzen,
    – durch verbindende Worte und Taten,
    – durch Teilen,
    – durch Abbau von Trennendem
    – und vor allem: durch Widerstehen der Gewalt.
    Schenke uns dazu die Kraft und deinen Segen.

    Schenke den Wunden der Welt Heilung
    durch Jesus Christus, deinen Sohn,
    der die Welt mit dir versöhnt hat.

    (Agende Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck 1996)

    Friedensgebet

    “Ich liege und schlafe ganz mit Frieden,
    denn du allein, Gott, hilfst mir, dass ich sicher wohne.”
    (Psalm 4,6)
    Wenn alle Menschen mit diesem Satz im Herzen
    schlafen gehen könnten,
    dann wäre Frieden auf der Erde.

    Davon träumen wir und darum bitten wir dich, Gott
    für alle Kinder auf der Welt, die vor Hunger nicht einschlafen können.
    Hilf, dass sie satt werden, damit sie nicht lernen,
    ihren leeren Bauch mit Wut und Hass zu füllen.
    Mach uns wach für die Zusammenhänge, die Hungersnot bewirken,
    lass uns aufstehen und kreativ werden,
    dass wir sinnvoller umgehen mit Geldern und Gütern.
    Wir bitten gemeinsam:

    Alle: Gott, dein Friede erfülle die ganze Welt.

    Wir beten für die Jugendlichen, die sich fürchten vor der Nacht,
    weil Alpträume von erlittener Gewalt sie überfallen, als wären sie real,
    für die jungen Frauen, die durch sexuelle Gewalt,
    und die jungen Männer, die durch Kriegserlebnisse traumatisiert sind.
    Lass sie Menschen finden, denen sie sich anvertrauen
    und das Unaussprechliche aussprechen mögen,
    Menschen, die das auch aushalten können.
    Schenke ihnen die Ahnung von einem sicheren Ort im Innern,
    zu dem sie zu jeder Zeit Zuflucht nehmen können.
    Wir bitten gemeinsam:

    Alle: Gott, dein Friede erfülle die ganze Welt.

    Wir denken an die Menschen, die in Arbeit und Sorgen versinken,
    die in schlaflosen Nächten wühlen,
    weil unerledigte Dinge über ihnen zusammenschlagen wie meterhohe Wellen
    und alles noch viel schlimmer erscheint als am Tag.
    Hilf ihnen zu ordnen, was wichtig ist und was nicht, und loszulassen.
    Sende in ihre Träume das Wissen um Selbstbestimmung,
    dass sie Macht gewinnen über ihre Zeit und ihre Aufgaben.
    Lass sie spüren, dass sie von unschätzbarem Wert sind jenseits dessen, was sie leisten, und darin Ruhe finden.
    Wir bitten gemeinsam:

    Alle: Gott, dein Friede erfülle die ganze Welt.

    Wir vertrauen dir die Menschen an, die in der Nacht weinen,
    vor Sehnsucht nach vermissten Menschen oder verlorener Heimat,
    über eine zerbrochene Liebe, vor Schmerzen
    oder weil sie sterben müssen.
    Lass sie spüren, dass du ihnen so nah bist wie das Kissen,
    das ihre Tränen aufnimmt.
    Tröste sie mit der Vision,
    dass aus ihren Tränen in der Seele ein Regenbogen aufgehen kann.
    Wir bitten gemeinsam:

    Alle: Gott, dein Friede erfülle die ganze Welt.

    Wir bitten für die Menschen,
    die sich der Unsicherheit des Meeres anvertrauen,
    Seeleute in Seenot,
    Menschen, auf Flüchtlingsschiffen zusammengepfercht.
    Behüte ihre Wege.
    Lass sie spüren, dass du mitgehst in jede Fremde,
    und lass sie Momente von Vertrautem finden.
    Wir bitten gemeinsam:

    Alle: Gott, dein Friede erfülle die ganze Welt.

    Gott, wir sehen die Not und legen dir heute besonders ans Herz ….
    (Raum für aktuelle Ereignisse)

    Guter Gott, manchmal ist es so,
    als wäre der Traum schon wahr:
    Ich liege und schlafe ganz mit Frieden,
    denn du allein Gott, hilfst mir, dass ich sicher wohne.
    Für solche Nächte danken wir dir und bitten darum,
    dass dieser Traum für alle Menschen auf dieser Erde wahr wird.

    (Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt 2002)

    Am Morgen

    Gott, zu Dir rufe ich in der Frühe des Tages.
    Hilf mir beten und meine Gedanken sammeln zu Dir;
    ich kann es nicht allein.
    In mir ist es finster, aber bei Dir ist das Licht;
    ich bin einsam, aber Du verlässt mich nicht;
    ich bin kleinmütig, aber bei Dir ist die Hilfe;
    ich bin unruhig, aber bei Dir ist der Friede;
    in mir ist Bitterkeit, aber bei Dir ist die Geduld;
    ich verstehe Deine Wege nicht, aber Du weißt den Weg für mich.
    (Dietrich Bonhoeffer, Gebete für Mitgefangene, Weihnachten 1943)

    Am Abend

    Vater im Himmel,
    Lob und Dank sei Dir für die Ruhe der Nacht,
    Lob und Dank sei Dir für den neuen Tag.
    Lob und Dank sei Dir für alle Deine Güte
    und Treue in meinem vergangenen Leben.
    Du hast mir viel Gutes erwiesen,
    lass mich nun auch das Schwere
    aus Deiner Hand hinnehmen.
    Du wirst mir nicht mehr auflegen,
    als ich tragen kann.
    Du lässt Deinen Kindern alle Dinge zum Besten dienen.
    (Dietrich Bonhoeffer Gebete für Mitgefangene, Weihnachten 1943)

    Vater Unser

    Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
    Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
    Unser tägliches Brot gib uns heute.
    Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
    Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
    Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
    Amen.

    Links

    Weiterführende Links

    Weiteres dazu aus dem Materialpool

    Krisenseelsorge: Umgang mit Tod und Trauer – Schulpastoral – Kirche und Schule

    Breites Angebot an Maßnahmen, Ideen, Fachinformationen u.a.m.

    Diözese Rottenburg-Stuttgart

    Besuch vom Knochenmann – Es geht um Leben und Tod

    Vorstellung zweier Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen

    Grundschule, Sekundarstufe

    AKD in der EKBO
    Cornelia Oswald