Treffer

Zusammenfassung der Erklärung zur Rechtfertigungslehre der lutherischen Bischöfe der VELKD 2008

Die Rechtfertigungslehre, Kern christlichen Glaubens, ist seit Jahrhunderten Ziel von Kritik. Die lutherischen Bischöfe setzten sich 2008 in ihrer Zeit damit auseinander.

Udo Hahn referiert vier Hauptkritikpunkte an der Rechtfertigungslehre: Der Begriff sei heute missverständlich, wegen seines Bezugs zum Gerichtswesen unevangelisch, seine Botschaft verfehle die Fragen der Zeit und mache passiv. Die Bischöfe leugnen die Problematiken nicht, greifen sie aber auf und entkräften sie bzw. nutzen sie produktiv zum Verständnis der christlichen Botschaft vor dem Hintergrund einer…

Warum kirchliche Polizeiseelsorge?

Podcast mit Matthias Zöller

Matthias Zöller @polizeiseelsorger_zoeller ist schon lange Pastoralreferent im Bistum Würzburg und seit sieben Jahren arbeitet er in der Polizeiseelsorge in Würzburg. Die Polizeiseelsorge begleitet die Einsatzkräfte und ist somit eine Art Betriebsseelsorge der Polizei. Die Erfahrungen, die Polizist*innen machen, sind oft Extremsituationen und außerdem von hohem ethischen Anspruch. Themen wie Tod und Macht sind dabei…

Hat Herr Scholz Seelsorge nötig (politische Ekklesiologie)?

Bildquelle: Etienne Boulanger

Der Essay vertritt die Ansicht, dass nicht nur politische Aktivisten, sondern auch Politiker Seelsorge nötig haben.

Dies wird an der Frage verdeutlicht, welches Maß an Waffenlieferungen die Ukraine bekommen sollte. Kernpunkte der Argumentation sind die Menschenwürde, die Geschichte der Kirche und ihre Verantwortung für eine biblische Ethik, die die Feindesliebe nicht auf Kosten von Opfern praktizieren lehrt.