Treffer

Annäherungen an den Gottesbegriff (Anforderungssituation Theologie)

Nach einem assoziativen Zugang zu diversen Haltungen und Aussagen über Gott folgt eine Auseinandersetzung mit deren Herkunft.

Die Schülerinnen, Schüler und Schüler*innen können sich schneller oder auch intensiver zu diversen oder auch einzelnen Aussagen über Gott, die sie ansprechen oder abstoßen, assoziativ äußern oder positionieren. Nach einem lerngruppeninternen Austausch über diese Äußerungen folgt auf einer zweiten Seite via Links eine Auseinandersetzung mit dem Kontext der jeweiligen Aussagen über Gott. Auf diese Weise…

Identität – ein Begriff in der Krise (Anthropologie / Anforderungssituation im Christlichen Religionsunterricht)

Eine sehr freie Adaption von Bonhoeffers "Wer bin ich?"

Nach dem vermeintlichen Tode Gottes sucht der moderne Mensch nach Identität. Die Kultur hat einiges zu bieten, was nur in Chaos und Kummer endet. Bonhoeffers Antwort auf die Identitätsfrage ist noch immer eine Option zum Nachdenken, obwohl sie schon älter als drei Wochen ist.  

Zur Reformation des Christlichen Religionsunterrichts – das seelsorgerliche Element als Vorbereitung auf und Stärkung zu politischer Wirksamkeit

Das Paper wirbt in einer Interpretation von Anna-Nicole Heinrich für das seelsorgerliche Element im Religionsunterricht.

Heinrich fordert die Kirche auf, stärker für Menschen das Angebot vorzuhalten, sie in ihrer Berufung zu stärken, z.B. solche, die politisch aktiv sind. Das Paper feiert diesen ekklesiologischen Ansatz als urchristlich. Es folgert daraus, dass auch Kirche in der Schule als res mixta im Christlichen Religionsunterricht stärker seelsorgerliche Elemente einzubeziehen habe. Als Bezugswissenschaft fordert es,…