Treffer

Sola scriptura – in christologischem Verständnis ist keine Diskriminierung von Menschen möglich.

Bildquelle: pixabay.com / Autor: jclk8888

Die Schrift von Christus her betrachten löst alle biblischen wie unbiblischen Arten von Diskriminierungen auf.

Das "allein die Schrift" darf lutherisch nur in Relation zum Solus Christus des Gekreuzigten und Auferstandenen verstanden werden. Nur so ist ein roter Faden bei der Bibellektüre sicher gestellt, von dem aus des Menschen Blick durch die Bibel nicht auf einen Gott des Diskriminierens gelenkt wird. Das Paper verweist jeweils exemplarisch auf das kritische Potential…

Embryonale Stammzellforschung – eine christliche Sicht auf Peter Singers Kritik an christlicher Argumentation zum Thema

Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.

Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern. Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch…

Analyse von Alexander Kisslers Haltung zum Kirchenasyl

Kissler scheint das Kirchenasyl als illegal, unbiblisch, totalitär und potentiell Gewalt fördernd abzulehnen.

Sein Gedankengang behauptet 2018, dass Christen aufgrund von bloßen Gefühlen einem Flüchtenden als "edle[m] Wilden" helfen wollten. Die Gefühle des Lesers hingegen versucht Kissler ausgehend von der Gräueltat eines einzelnen Flüchtlings negativ gegen die Institution des Kirchenasyls zu stimmen. Schließlich suggeriert er, Christen, die solchen Menschen aus "Gewaltkulturen" hülfen, trügen eine Mitverantwortung am Tode von…