Treffer

Zerstörung des Regenwaldes als Angriff auf die Menschenwürde und den Schöpfungsauftrag des Ebenbildes Gottes

Die Tabelle stellt die Vernichtung des Regenwaldes parallel zum Rassismus und beurteilt sie von der Schöpfungstheologie her.

Die Tabelle mag dazu anregen, das Thema Klimawandel in Relation zu dem des Rassismus zu setzen. Denn Brasiliens aktuelle Regierung fördere nach Aussage der Deutschen Welle verstärkt die Zerstörung des Regenwaldes sowie die Vertreibung indigener Völker und die Ermordung ihrer Vertreter. Und man kann (wieder einmal) sehen, dass christlicher Schöpfungsglaube Motivation geben kann, politisch aktiv…

Skizze paulinischer Theologie – das Einmalins des ev. Religionsunterrichts der Oberstufe

Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.

Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht. Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw. Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12;…

Zum theologischen Leitgedanken und den politisch-ökonomischen Implikationen in Umkehr zum Leben (Rat der EKD zum Klimawandel)

Die Tabelle fasst den theologischen Leitgedanken der Denkschrift des Rates der EKD "Umkehr zum Leben" und seine politisch-ökonomischen Implikationen angesichts des Klimawandels zusammen, erläutert diese und beurteilt die Sinnhaftigkeit von jenem.

Die Tabelle ist online, aber Teile des darstellenden Textes sind gegenwärtig nicht verfügbar. Die Erläuterung basiert auf christologischen Zusammenhängen zwischen Gen 1-4 und Röm 3,24-26. Die Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Theologie erfolgt anhand der psychischen Grundbedürfnisse von Klaus Grawes Konsistenztheorie.