Treffer

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Deutungen des Kreuzestodes Jesu auseinander.

Die Mindmap bietet zunächst Links zu einschlägigen Bibelstellen (auf dem Bibleserver), sodann biblische und theologische Deutungen und Positionen zum Kreuzestod Christi.

Die theologischen Deutungen gehen von Luthers Begriffen zur Rechtfertigungslehre aus, bieten Bultmanns Position im Zusammenhang mit seinem Auferstehungsverständnis als Text wie als Tafelbild und verweisen auf einen tabellarischen Vergleich von Barths, Bultmanns und Bonhoeffers Kreuzestodverständnis. Einleitend zu den biblischen Deutungen ist eine historische Beurteilung zur Unterscheidung von Jesulogie und Christologie verlinkt, sodann eine neutestamentliche Methode…

Zur Spannung der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes

Wie lässt sich angesichts der Theodizeefrage noch heute von Gott reden?

Die MindMap bietet Materialvorschläge zur Bearbeitung dieses Themas: Theodizee Gottes Allmacht und Güte im Kontext der Bibel Eine biblische Interpretation, wie Jesus in subjektiv empfundener Hoffnungslosigkeit als Konfliktberater helfen könnte Antworten der Theologen Moltmann, Sölle und Metz im Überblick Shoa und Viktor Frankl Reden von Gott Barth: Gottes Handeln in Christus als Kritik aller Religion…

Reden von Gott am Beispiel des Kreuzestodes nach Barth, Bultmann und Bonhoeffer

Tabellarischer Vergleich der Staurologien der drei bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Der Gekreuzigte - den einen eine Idiotie, den anderen ein Grund zur Empörung (1 Kor 1,23), meinte Paulus. Immer wieder und bis heutzutage wird über die Bedeutung des Kreuzes Christi gestritten. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Positionen der o.g. drei ev. Theologen des 20. Jahrhunderts und tatsächliche bzw. mutmaßliche Kommentare aus der Feder…