Schuleingangsphase Unterrichtsvorschläge des Pädagogisch-Theologischen Instituts Bonn zu “Karfreitag” für die Schuleingangsphase. Mit Bildern und praktischen Tipps. Die Materialien des PTI Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.…
Eine Veröffentlichung des RPZ Heilsbronn Themenbereiche: Ich bin da; Wir erleben Symbole; Wir feiern. Ausführlich wird auf die Voraussetzungen und Inhalte eingegangen! Das Heft, pdf, 75 Seiten, kann kostenfrei herunter geladen werden.…
Darstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Wasser “Die nachfolgend dargestellte Unterrichtssequenz entstand im Rahmen einer AG, die wir an unserer Schule unter dem Thema „Religion erleben“ für schwerstmehrfachbehinderte Schüler einmal wöchentlich anbieten.” Die angegebenen Abkürzungen (RRL) beziehen sich auf frühere Rahmenrichtlinien.…
Von Anne Gidion Ganz schön verwirrend, was Kirchenprofis manchmal so reden. Wissen Sie, was „das Diesseits des Glaubens“ ist? … Leichte Sprache ist nicht banal! Ein Gedanke pro Satz, das ist eine der zentralen Regeln von leichter Sprache. Das ist…
Kriterien für Kinderbibeln Vor allem bei Kinderbibeln, aber auch bei gewissen Lehrmitteln oder Unterrichtshilfen, die Biblisches zum Thema machen, ist das Phänomen zu beobachten, dass gerne als biblisch verkauft wird, was nicht unbedingt biblisch ist. Der folgende Beitrag zeigt am…
Von “Trenchcoat” bis “Nullachtfuffzehn” In eindrücklichen Bildern und Beschreibungen wird die Zeit des Ersten Weltkrieges wieder lebendig. Die Beschreibungen erläutern Hintergründe und zeigen die Sprachverschiebungen zur Moderne auf. Prägnante Zahlen und Statistiken erinnern an das millionenfache Sterben im Ersten Weltkrieg…
Zur Judenverfolgung 1938 Katharina Kemnitzer stellt in dieser Kurzandacht prägnant das Erleben eines Zeitzeugen vor. Dieser hatte in seinem fränkischen Dorf die Zertsörungen eines jüdischen Wohnhausesbeobachtet. Dieses kurze Hörbeispiel ist als Impuls vielfältig im Unterricht ab der Sekundarstufe einsetzbar.…
Kurzer Spot zum Nachdenken In dieser Radio-Andacht von Radio Ansbach Evangelisch berichtet Katharina Kemnitzer kurz und konzentriert von Flüchtlingsschicksalen früher und heute. Der einminütige Spot ist als Impuls im Unterricht vielfältig einsetzbar. Hier weitere Andachten in einer Übersicht…
segu Geschichte In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten im deutschen Reich die Synagogen. Du kannst dich auf Spurensuche nach ehemaligen oder bis heute erhaltenen Synagogen in deiner Nähe machen. Hinweise, Aufgaben, Bilder und Links helfen bei…
Ein E-Book von Schülerinnen und Schülern gestaltet Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation hat Stefan Schwarz mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse im Unterricht ein E-Book über das Leben von Martin Luther erstellt. In seinem Beitrag berichtet er, wie…