Eine besondere Form der Schulseelsorge: die Ausübung im Ehrenamt Lehrerinnen und Lehrer als Schulseelsorger im Ehrenamt haben für ihre Arbeit eine, im Idealfall zwei Stunden zur Verfügung. So ist es schwer möglich, das komplette Spektrum der Schulseelsorge abzudecken. Ein genauer…
Religiöse Pluralität würdigen Beate Allmenröder ist Schulpfarrerin an einer Berufsschule und erlebt die Kirche oft fern von den Themen der Kirche, wie zum Beispiel dem Reformationsjubiläum. Sie umreisst Fragen des religiösen Schulalltags an einer Beruffschule und kommt zu dem Schluss: …
Wie religiöse Praxis in der Schule Gestalt gewinnt Christine Weg-Engelschalk beschreibt die Bedeutung, die die Schulseelsorge gewonnen hat, stellt ihr besonderes Profil dar , Organisationsstrukturen und aktuelle Herausforderungen.…
Projektvorstellung Vorstellung der Projektidee “Raum der Stille – Schatzkammer der Religionen und Weltanschauungen” an einer Frankfurter Berufsschule, die von ca. 1.800 Schülern und Schülerinnen besucht wird.…
Artikel von Christine Weg-Engelschalk Kann es in der öffentlichen Schule einen Raum der Stille geben, der Stille nicht nur als Abwesenheit von Lärm definiert, sondern der in der Stille ein die Religionen verbindendes Element erkennt? Literaturangaben…
Grundsatzartikel von Anna-Katharina Lienau “Dieser Artikel, der die Hauptlinien der Habilitationsschrift von Anna-Katharina Lienau (Münster) darlegt, behandelt allgemein Religion im Schulleben. Die Autorin benutzt dazu einen „Schulseelsorge“-Begriff, der sich dafür in vielen Landeskirchen durchgesetzt hat. In EKKW und EKHN nutzen…
Fachinformationen Hintergründe zu Weihnachten auf den Seiten der EKHN: Das Geburtsjahr Jesu Warum wir Weihnachten feiern 24. Dezember Heilige Drei Könige Stern von Bethlehem Warum gibt es zu Weihnachten Geschenke? Weihnachten rund um die Welt Umfrage: Weihnachten ist… Hier neu,…
Thomas Söding im Gespräch mit Anne Francoise Weber Weil König Herodes alle kleinen Jungen töten will, flieht die heilige Familie kurz nach Jesus’ Geburt nach Ägypten. Das Matthäusevangelium erzählt davon, die Apokryphen schmücken die Geschichte aus. Der Theologe Thomas Söding…
Ein Annäherungsversuch an eine ungeheuerlich anmutende Botschaft Prof. Dr. Saskia Wendel von der kath. Fakultät der Universität Köln widmet sich der Frage nach dem Kommen Gottes “in unser armes Fleisch”. Wie soll sich die “alles bestimmende Wirklichkeit, die wir Gott…