Eine Unterrichtsreihe für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsreihe für den Konfirmandenunterricht steht eine Frucht: die Ananas. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden erfahren, unter welchen Bedingungen Menschen in Costa Rica Ananas anbauen. Sie lernen, wie diese tropische…
Ein Artikel auf Bayern 2 Die Antithese Jesu zu “Auge um Auge, Zahn und Zahn” betrachtet unter dem Blick des Rechts.…
Voransicht Der Auer-Verlag hat die ersten 14 Seiten des Heftes von Stephan Sigg “Angst und Hoffnung” online gestellt mit einigen Vorlagen zum Thema “Angst”. …
Begleitmaterial zur DVD für den Religionsunterricht Dietrich Bonhoeffer: Wer glaubt, der flieht nicht… Was war das für ein Mensch? War er christlicher Märtyrer, so wie ihn die Westminster Abbey präsentiert? Oder war er ein gewaltbereiter Widerständler, der dem Friedensauftrag der…
Unterrichtsmaterial zu drei MISEREOR-Hungertüchern für den RU in der Sek. I Drei Unterrichtsvorschläge werden angeboten: 1. “Barmherzigkeit und Gerechtigkeit” – MISEREOR-Hungertuch 1998 2. “Selig seid ihr” – MISEREOR-Hungertuch von Li Jinyuan (2007 3. “Was ihr dem Geringsten tut” – MISEREOR-Hungertuch…
Thema des Kernkurrikulums (LMU München) Eine Einführung in die Antithesen der Bergpredigt durch die Katholisch-theologische Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München (20 Seiten).…
Arbeitshilfe für den Ethikunterricht Im Zusammenhang mit einer Ethik-Einheit “Armut und Reichtum in den Religionen” werden die Seligpreisungen aufgeführt mit einer Deutungshilfe.…
Materialien zu Bergpredigt und Gleichnissen Rolf Dober stellt auf seiner privaten Seite Materialien zur Bergpredigt und den Gleichnissen zur Verfügung, in der Regel Texte.…
Vaterunser und Schalksknecht machen Gottes Vergebung von der eigenen Bereitschaft zur Vergebung abhängig – gegen Paulus? Der tabellarische Überblick zeigt das Potential eines Lebensgefühls im Glauben an das Reich Gottes auf und stellt es dem Lebensgefühl des Menschen in seiner…
Das Vaterunser als Hauptstück der Lehre Jesu Eine zweiseitige Einführung von Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Uni Bochum.…