Anleitung zu einer fiktiven Debatte Diese Anforderungssituation setzt die der Entwicklung eines für die Ökumene Abrahams revidierten Apostolicums (E-SOLUS III) fort. Die Schüler und Schülerinnen schlüpfen in die Rolle diverser fiktiver Interessengruppen im Rat der EKD. Ihre Aufgabe ist es…
Christologie in der Geschichte Text zur Christologie im Laufe der Geschichte auf der privaten Seite von Rolf Dober.…
Vortrag In diesem Artikel reflektiert Prof. Georg Plasger die Aussagen des Heidelberger Katechismus zur Christologie.…
Zusammenfassender Bericht über eine Fachtagung “Einmal jährlich treffen sich Theologinnen aus Deutschland und der weltweiten Ökumene in der Missionsakademie Hamburg, um theologische Fragen aus feministisch-ökumenischer Perspektive zu diskutieren. Bei der Tagung vom 2.-4. November 2005 ging es um das Thema…
Internetportal “Solidarität, Bereitschaft zum Dialog, Abbau von Feindbildern – die Martin-Niemöller-Stiftung führt das friedenspolitische Engagement ihres Namensgebers fort. Ihre Arbeit begründet sich allein in der Einsicht: Wir brauchen eine zivile, demokratissch und human gestaltetet – eine solidarische Welt.” (Martin-Niemöller-Stiftung)…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung Die Website umfasst folgende Themenbereiche: – Untergang der Republik – NS-Staat – Verfolgung und Widerstand – Krieg, Flucht und Vertreibung – Deutschland nach 1945 – Deutsche Teilung im Kalten Krieg – Geschichte und Erinnerung…
Lebenslauf Eine ausführliche Biografie Martin Niemöllers auf der Seite “Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus”.…
Magazin “Für den Bildungsbereich lassen sich an den relativ breiten Protesten und dem Widerstand gegen die Morde an Kranken und sogenannten Behinderten aufzeigen, dass und welche Handlungsspielräume Einzelnen im Nationalsozialismus blieben. Umgekehrt flossen die Erfahrungen der Täter/innen der T4-Mordaktion in…
Artikel, ZEIT-ONLINE “Franziskus ist kein Liberaler, sondern ein Radikaler. Er will zurück zum Evangelium. Ein deutscher Kardinal erklärt, warum dieser Weg Widerstände weckt.” Artikel von Walter Kardinal Kasper auf Zeit-Online 8/2015…