Film mit zusätzlichen Materialien Ein Film über Erna de Vries, die als 19jährige in Auschwitz war. Der Film kann online betrachtet werden, er steht zum Download bereit mit Anleitung. Die Interviews sind traskribiert, mp3, dazu Aufgaben und Materialien – alles…
Theologin ohne Heimat in der Kirche Dorothee Sölle, zu ihren Lebzeiten Vorbild für die einen, für die anderen rotes Tuch. Schriftstellerin und evangelische Theologin ohne Heimat in der Institution Kirche. Eine kleine, zierliche, provokante Frau, deren Sprache ebenso scharf geschliffen…
Einführung in eine Projektmappe Die Projektmappe beinhaltet die Geschichte des Schmuggelfundes: Ein 1975 in einem Waldstück bei Neubrandenburg ausgegrabener Glasbehälter mit Dokumenten, die polnische Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück geschmuggelt haben. Der Behälter enthält Briefe, Gedichte, künstlerische Dokumente, Erschießungslisten und…
Reihe “Themen und Materialien” der bpb als Download “Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die “Reichspogromnacht” stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar… Die vorliegenden Materialien sollen dazu…
Aufarbeitung der Stadt Hof Das Stadtarchiv Hof hat sich ausführlich mit der Geschichte der Judenverfolgung in der Stadt beschäftigt. Darunter auch eine ausführlichere Beschreibung der Reichspogromnacht mit Dokumenten und Bildern aus der Zeit des Nationalsozialismus und didaktischen Hinweisen für den…
Auszug aus “Deutsche Geschichten” Die “Bundeszentrale für politische Bildung” stellt unter der Website “Deutsche Geschichten” ausführliche Informationen über die Judenverfolgung von 1933 – 1945 zur Verfügung.…
Zusammenstellung Zusammengestellt von der Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg. Übersicht über die vier Phasen der Judenverfolgung von 1933 bis 1945.…
Projekt Ein Unterrichtsprojekt zum Thjema Judenverfolgung unter Beachtung der verschiedenen Perspektiven auf “Lernen aus der Geschichte”.…
Materialsammlung “Das Norbert Wollheim Memorial ist benannt nach Norbert Wollheim (1913–1998), Überlebender des Konzentrationslagers Buna Er musste für die I.G. Farben Zwangsarbeit auf der Baustelle in Auschwitz leisten. 1951 verklagte er den Konzern in einem Musterprozess auf Entschädigung. Das Wollheim…
Lernort Das Zentrum für Information, Begegnung, Dialog, Erziehung und Gebet entstand im Jahr 1992. Es ist eine Einrichtung der katholischen Kirche, die der Krakauer Erzbischof Kardinal Franciszek Macharski mit Unterstützung anderer Bischöfe aus ganz Europa und in Absprache mit Vertretern…