Video vom Vortrag von Prof. Dr. Härle am 21. Juni 2014 in Heidelberg – Dauer 1:02:09 “Die Bibel ist merkwürdig. Wer das sagt, der mag es spöttisch meinen. Wilfried Härle sagt es voller Anerkennung. Denn das Buch der Bücher ist…
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 30. Dezember 2015 in Düsseldorf – Dauer 57:14 “Wenigstens einen Tag die Woche frei haben, das ist fast auf der ganzen Welt selbstverständlich, egal ob im abendländisch-christlichen Europa, im buddhistisch-hinduistischen Südostasien…
Unterrichtsimpulse für die Oberstufe Ausgehend von selbst formulierten Kriterien zu Religion, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandergesetzt haben, lesen sie die Stellungnahmen von Angehörigen verschiedener Religionen bzw. Konfessionen. Die Autoren dieser Beiträge erklären exemplarisch, warum sie ein/e Angehöriger/e…
Aufsatz auf facebook “Die Aktualisierung von Bonhoeffers Bild des Wagens im Schlamm zeigt: die Probleme der Welt sind anders, aber in nichts kleiner geworden als in der Situation, in die hinein Bonhoeffer spricht. Und das lösende Wort der Kirche an…
Dissertation Diese Dissertation erforscht Dietrich Bonhoeffer als Thema in Lehrplänen und Schulbüchern, stellt didaktische Überlegungen zu Dietrich Bonhoeffer in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern an, geht auf Widerspruch und Verehrung ein und beschäftigt sich mit den bekannten Werken von…
Artikel Dietrich Bonhoeffer wurde nicht einfach von den Nationalsozialisten ermordet – ihm wurde zuvor ein Prozess gemacht. Wie wurde ermittelt? Und mit welchen Begründungen wurde er von wem zum Tode verurteilt? Dieser Frage geht Günter Müller in diesem Beitrag nach.…
Quellen, Materialien und Ergebnisse der Bonhoeffer-Forschung Das Dietrich-Bonhoeffer-Portal möchte – Leben und Werk Bonhoeffers historisch korrekt und im sachlichen Zusammenhang wissenschaftlich verantwortet darstellen, – über Quellen und Materialien zur und Ergebnisse der Bonhoeffer-Forschung informieren und diese, wenn möglich, zugänglich machen,…
Portal zu Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland Das Online Gedenkstättenforum soll als Informations- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich dienen. Themen sind u.a. Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Erinnerungskultur und -Politik, Gedenkstättenpädagogik Forschung, Gedenkstätten und neue Medien. Die Seite bietet…
Handreichung zu den Themen Euthanasie und Vorurteilen Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Am gleichen Tag wurde das sogenannte Euthanasieprogramm begonnen. 260.000 Menschen fielen zum Opfer. Diese Arbeitshilfe enthält Informationen über die Aktion T4 und den geschichtlichen Hintergrund…
Informationen für Eltern und Erziehende Deutschlandweit soll es rund 1,9 Millionen Opfer von Cybermobbing geben. Das umfangreiche Informationspaket zum Thema Cybermobbing bietet Tipps für Eltern zum Umgang mit Cybermobbing, Interviews, einen Expertenchat und weiterführende Links.…