Kennenlernspiel ab Klasse 7 Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, ihre Mitschüler einzuschätzen und zu überprüfen, wie gut sie diese kennen. Die Kontaktaufnahme untereinander wird gefördert. Jeder und jede einzelne erhält eine Rückmeldung von allen anderen über sich…
muk-publikationen 66 Eine Veröffentlichung der Fachstelle für Medien und Kommunikation (muk) der Erzdiözese München und Freising mit folgenden Abschnitten: Die wichtigsten Nutzungsfunktionen Kriterien für eine Kaufentscheidung Die Bedienung Die Welt der Apps Tipps für einen sicheren Umgang Wer mehr…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:03:23 Warum christliche Eltern heute mit gutem Gewissen auf Gewalt in der Erziehung verzichten Es ist noch gar nicht so lange her, da sah eine Kindheitsidylle so aus: Bauernhof, Tiere, Geschwister, Freiheit und gelegentlich…
Infos – Materialien – Filme, muk-publikationen 63 Eine Veröffentlichung der Fachstelle für Medien und Kommunikation (muk) der Erzdiözese München und Freising mit folgenden Abschnitten: 1. Definition 2. Jugendliche Lebenswelt 3. Das Spezifische von Cybermobbing 4. Psychosoziale Folgen 5. Erscheinungsformen…
muk-Publikationen 65 “Wenn man davon ausgeht, dass es eines der zentralen Ziele von Katechese und Bildungsarbeit ist, auf der Basis des christlichen Glaubens ein realistisches Menschenbild und damit verbundene identitäts und gemeinschaftsstiftende Lebensmodelle, eine tragfähige Ehtik und überzeugende Handlungskonzepte…
In der Seelsorge mit Medien arbeiten Eine Veröffentlichung der Fachstelle für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 67) der Erzdiözese München und Freising mit folgenden Abschnitten: Vorwort Medien nutzen – Ermutigungen Best Practice a) Websites b) Blogs c) Netzwerke d) Apps…
Mit Kunst nachdenken Eine Veröffentlichung der Fachstelle der Erzdiözese München und Freising für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 68) mit Gedanken zu folgenden frei lizenzierten Bildern: Jan von Eyck: Verkündigung Rothschild Canticles: Trinität Lucas Cranach der Ältere: Jesus segnet die Kinder…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Beschäftigten sich die Nazis mit der Bibel? Ja, sagt Christoph Markschies. Sie betrieben sogar eine “Entjudung” der heiligen Schrift. Das kurze Video regt an, die Frage der…
Ein Hintergrundbeitrag von Dominik Markl SJ “Wir alle sind Migranten – mit der Bibel im Handgepäck. Wir alle kommen aus Afrika. Die Menschheit ist ihrem Wesen nach Migrantin. Sie ist ihrer Genesis nach flüchtig. Adam bleibt aus dem Paradies vertrieben,…
Hintergründe und Prägungen in der Bibel Toleranz und Intoleranz finden sich in der Bibel. Manchmal auch gepaart mit Humor (Jona) oder Spott (Jeremia). Mehr dazu im Artikel von P. Dominik Markl SJ, Dozent am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom (3 Seiten)…