Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb des Bundespräsidenten “Eine Welt für Alle” Jährlich schreibt der Bundespräsident unter der Website “Eine Welt für alle” einen Wettbewerb aus. Zu diesen Wettbewerben gibt es ausführliche Materialien für den Unterricht, im Jahr 2015/16 war dies zum Themenbereich…
Aus der Reihe “KiTaFachtexte” In der Kindertagesstätte gilt Vielfalt als etwas Selbstverständliches und wird weniger als pädagogische Herausforderung betrachtet, wie etwa im schulischen Bereich, wenn es z.B. um leistungsrelevante Momente geht. Kinder werden im Umgang mit Vielfalt meist als unvoreingenommen…
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis.…
Eine psychoanalytisch orientierte Religionskritik Online-Version des Buches Gespaltener christlicher Glaube (1974) von Hermann Fischer, das seit der Liquidation des Herbert Reich Verlages vergriffen ist. ISBN 3 7924 0332 3 1974, Herbert Reich Verlag GmbH, Hamburg-Bergstedt…
Didaktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit medialer Religionskritik, Theo-Web 1/2013 Mirjam Zimmermann stellt in diesem Beitrag Beispiele medialer Religionskritik im Bilder-, Kinder- und Jugendbuch, in der Werbung und in Form eines medialen Diskurses zum Thema “Beschneidung” vor und gibt unterrichtspraktische Anregungen.…
Unterrichtsentwurf Ein Unterrichtsentwurf für die gymnasiale Oberstufe von Annette Theis zur Religionskritik von Siegmund Freud.…
Übersicht über Freuds Religionskritik und Erläuterung von Wegers Kritik daran (Vorwürfe des Analogismus und der Verkürzung der Realität) Der Text stellt Freuds Religionskritik vor dem Hintergrund seiner Hypothese vom Elternkomplex dar und erläutert Karl-Heinz Wegers doppelte Kritik an Freuds Religionskritik:…
Onlinetext mit weiterführenden Links und Aufgaben 1882 lässt Nietzsche in seiner fröhlichen Wissenschaft einen Wahnsinnigen – Nietzsche litt später ab 1889 selbst darunter – feststellen, dass Gott mit der Aufklärung sein Ende gefunden habe. Nun möge der Mensch Gottes Stelle…
Kritik der Religion nach Barth als Kritik am menschlichen Selbsterlösungstreben und Verweis an Gottes Güte im Sühnetod Christi 1922 erschien Barths zweite Auflage zu seinem Römerbriefkommentar. Zu Röm 2,4 entfaltet er, welche Bedeutung Gottes Güte in Hinsicht auf das Leben…