Artikel in ‘Begegnung und Gespräch 1/2004’ Nicht nur ehemalige Sektenmitglieder leiden oft noch jahrelang an religiös bedingten Neurosen. Auch in den beiden großen Volkskirchen spielen sie eine Rolle. Elke Andraß und Siegfried Kratzer setzen sich in diesem Artikel mit krankmachenden…
Ansichten und Antworten zum Thema Das Leben kann schwerer sein als die Angst vorm Tod. Was, wenn ein Mensch sein Leiden nicht länger ertragen will? Darf man ihm helfen? chrismon-Reporterin Christine Holch sammelte Antworten auf eine schwierige Frage. Hier geht…
Film und U-Material zur psychischen Erkrankungen Gezeichnete Seelen“ das sind acht Kapitel, in denen acht junge Menschen von ihren seelischen Nöten oder gar psychischen Erkrankungen erzählen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielern nachgesprochen. Das herausragende an dieser Produktion: die…
Buchauszug Buchauszug aus “Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes”, von Jantine Nierop, 2. Kapitel, mit folgenden Abschnitten: 2.1. Auf dem Weg zu einer christologischen Homiletik 2.2. Schulbeispiel einer christologischen Homiletik Zur Verfügung gestellt von der Universität Leiden, NL…
Erklärvideos „Linda fragt“ – so heißt der neue YouTube-Kanal der evangelischen Weltanschauungsarbeit. Speziell für junge Leute werden Themen knapp, informativ, fundiert und verständlich aufgearbeitet. Die Hauptrolle spielt Linda. Ein evangelisches junges Mädchen, das mit offenen Augen durch die Welt geht…
Unterrichtsvorschläge mit Hinweis aus verschiedene Materialien Unterrichtsideen zur Gottesfrage, orientiert am (früheren) Bayerischen Lehrplan für Berufsschulen.…
Vater unser, ein Zwiegespräch mit Gott? Beten wir Gebete oder leiern wir es herunter. Hier das Vater unser einmal ganz anders als Zwiegespräch mit Gott. Einfach zum Nachdenken. “Vater unser, der du bist im Himmel…” “Ja?” “Unterbricht mich nicht, ich…
Artikel, IZPP 1/2012 “Kierkegaard entwickelt eine Theorie des Todes, die diesen weder entschärft noch nivelliert oder systematisch verkleidet. Der „Ernst“ des Sterbens führt ihn zu einer Reflexion auf die Einzigkeit und Unvertretbarkeit des individuellen Lebens. Leben im Bewusstsein des Todes…
Video-Vortrag, 51:14 “Mit Sprache kann man Gewalt nicht nur beschreiben, ankündigen oder androhen: Sprache selbst kann verletzen. Die Phänomene sprachlicher Gewalt können dabei von der leisen Ironie bis hin zur plumpen Beleidigung oder von der indiskreten Taktlosigkeit bis hin zum…