Arbeitskartei zu den Zehn Geboten
Lernwerkstatt-Ergebnisse Eine Lernkartei zu dem Projekt von Sascha Dörger zu den Zehn Geboten für die 3. Klasse. Die Vorlagen von Sascha Dörger finden Sie hier: www.sascha-doerger.de…
Lernwerkstatt-Ergebnisse Eine Lernkartei zu dem Projekt von Sascha Dörger zu den Zehn Geboten für die 3. Klasse. Die Vorlagen von Sascha Dörger finden Sie hier: www.sascha-doerger.de…
Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Huber Es kann heute nicht mehr vorausgesetzt werden, dass alle die Zehn Gebote kennen. Doch dies kann auch eine Chance zur Neuentdeckung und Neubeschäftigung mit ihnen sein. Ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Huber. …
International Journal of Orthodox Theologie 8:1 (2017) Die Zehn Gebote sind nach Maßgabe des Alten Testaments der Inbegriff der göttlichen Weisung. Das gilt auch unter neutestamentlichen Bedingungen unbeschadet der Zuordnung von Gesetz und Evangelium, die zwar zu unterscheiden, nicht aber…
Einführung in die Zehn Gebote Eine übersichtliche und dennoch gründliche Einführung in die Zehn Gebote unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes, in dem sie entstanden, der sprachlichen Besonderheiten, die zu bedenken sind und Bezügen zur heutigen Zeit.…
Reflexion Das schon allein durch die Tradierungsgeschichte schwierig zu verortende 9. Gebot “Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus” (evangelisch) oder “Du sollst nicht begehren das Weib deines Nächsten” (katholisch) wird in einem ausführliche Artikel von Prof. Dr. Michael Sievernich…
…
Bibelkundlicher Artikel auf dem Wissenschaftsportal der Deutschen Bibelgesellschaft Der Dekalog (“Zehnwort”) bzw. die Zehn Gebote gehören zu den Rechtstexten des Alten Testaments. Diese Seite stellt Informationen zur Zählung der Gebote, ihrer Doppelüberlieferung u. a. zur Verfügung.…
Relilex-Artikel zu Pali Pali. Zu deutsch: „der Text“ oder „die Zeile“ Pali gehört zu den altindischen Sprachen, die sich aus dem Sanskrit abgeleitet hat. Sie dürfte ihren Ursprung in Nordost-Indien bzw. Mittelindien haben. Die buddhistisch-kanonischen Texte des Theravada sind in…
WiReLex-Artikel Artikel von Katrin Bederna im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltlicher Zugang 2. Herausforderungen 3. Biblisch-theologische Klärung 4. Didaktische Überlegungen Literaturverzeichnis…
WiReLex-Artikel Artikel von Peter Schreiner im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Was sind Denkschriften? 1.1. Wie kommen Denkschriften zustande und was sollen sie bewirken? 1.2. Wann begann die Zeit der Denkschriften? 2. Begründungen und Zielsetzungen…