Migrationsgeschichte Vor 250 Jahren unterschrieb Russlands Zarin Katharina die Große das “Einladungsmanifest”: ein Aufruf, dass mehr Siedler ins Land kommen sollten. Damit begann die Geschichte der Russlanddeutschen. Bericht über das Schicksal vieler Russlanddeutschen, die auch wegen der Religionsfreiheit nach Russland…
Meditative Annäherungen an “Nathan der Weise” Diese mehr poetischen Texte zum “Nathan” mit dem Schwerpunkt auf der “Ringparabel” sollen gegenwärtige Zugänge an dieses berühmte Theaterstück der Aufklärung erleichtern. Eine Zusammenstellung von Reinhard Kirste.…
Vorschläge für die Praxis Wie Diagnostik und individuelle Förderung im Unterrichtssalltag, z.B. in der Kursstufe aussehen kann, soll dieses Beispiel eines fiktiven Oberstufenkurses (Jahrgangsstufe 1) in katholischer Religion zeigen.…
Unterrichtsmaterialien für Berufsschulen Der Calwer-Verlag stellt in einer Vorabveröffentlichtung Auszüge aus dem “Kursbuch Religion Berufliche Schulen” Lehrermaterialien zum Themenbereich “Gewissen” zur Verfügung. Unterrichtsplanungen und Arbeitsblätter werden als PDF-Datei kostenfrei angeboten. Mehr zum Unterrichtswerk ist h i e r zu finden.…
Satire Mit dem Segensroboter ist die evangelische Kirche endgültig im 21. Jahrhundert angekommen. Der Segen per Klick kann in verschiedenen Sprachen und Dialekten abgeholt werden. Can I bless you?…
Ein interreligiöses Musik-Projekt TRIMUM ist ein europaweit einmaliges interreligiöses und interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt. Jüdische, christliche und muslimische Musikerinnen und Musiker, Theologinnen und Kantoren, Wissenschaftlerinnen und Komponisten entwickeln gemeinsam Konzepte und Veranstaltungsformate für ein friedliches und konstruktives Miteinander der Religionen.…
Artikel in ‘Begegnung und Gespräch’ III/2008 Weltkulturen am Scheideweg – Globaler Kampf oder produktiver Dialog: ein Artikel von Friedrich Schorlemmer in den Ökumenischen Beiträgen zu Erziehung und Unterricht. Friedrich Schorlemmer setzt sich darin mit der These von Huntingtons vom ‘Kampf…
Kurzanleitung Anregungen für Gesprächsführung in Krisen: Setting, Grundsätzliches und Techniken.…