Audio, 36′:26” Wie ist das, sein ganzes Leben lang auf fremde Hilfe angewiesen zu sein? Hanna Kamrat erzählt über ihr Leben – und wie wir als Gesellschaft mit dem Thema Behinderung umgehen. Sie ist Vizepräsidentin der Lebenshilfe und Selstvertretungs-Beirätin. Sie…
Artikel vom 02.05.2019 auf feinschwarz.net Fest im kulturellen Gedächtnis verankert ist Leonardo da Vincis Darstellung des letzten Abendmahls. In immer neuen Verwandlungen und Umgestaltungen zeigt sich seine prägende Kraft. Zum 500. Todestag Leonardos spürt Jakob Deibl der wechselvollen Geschichte des…
Audio, 30′:05 Paul Zulehner widmet seinen Beitrag der Person des Jesus von Nazareth. Er geht auf seinen historischen Hintergrund ein und wie er ihn heute versteht. Ein Audio aus der österreichischen Reihe “Erklär mir die Welt”.…
Gemeinsam gegen Judenfeindschaft – BLICKPUNKT Schule und Gemeinde Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) veröffentlicht jährlich ein Themenheft. In diesem Jahr gibt es dazu eine Beilage “Schule und Gemeinde”. Ein Lehrer/-innen-Team aus dem Kreis Recklinghausen bietet Ideen…
Beispiele erfolgreicher Elternarbeit In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Methoden erfolgreicher Elternarbeit entwickelt. Die Publikation stellt konkrete Beispiele vor, die sich in der Praxis bewährt haben und nachhaltigen Erfolg aufweisen. Als Anregung für Erzieherinnen, Lehrer/innen und Hauptamtliche, die mit…
Zusammenfassung einer Elternstudie von 2008 Eltern sind der Schlüssel aller Erziehungsprozesse. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sie deshalb in den Mittelpunkt einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung gestellt: Wie geht es Eltern? Was brauchen Eltern? Fazit: Eltern stehen heute enorm unter Druck. Wer das Kindeswohl…
Dossier Das Verständnis von Rassismus ist in Deutschland stark an den Nationalsozialismus gekoppelt. Doch Rassismus ist kein Synonym für Rechtsextremismus. Vor allem die Diskussion über “Racial Profiling”, islamfeindliche Straftaten oder die Forderungen rechtspopulistischer Parteien haben die Frage aufgeworfen, was Rassismus…
Dokumentation der EKD-Netzwerktagung Inklusion 22. Offen für alle? Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche Dokumentation der EKD-Netzwerktagung Inklusion. Evangelische Bildungs-stätte auf Schwanenwerder, Berlin, 22. bis 23. Februar 2018 ►OKRin Dr. Birgit Sendler-Koschel, Pastorin Christiane Galle, OKR Dr. RalphCharbonnier und OKR…
Inklusion in der EKD Die EKD schreibt dazu: Inklusion bedeutet, dass Menschen überall mitmachen können. Zum Beispiel auf der Arbeit, in der Freizeit oder im Stadtteil. Menschen mit und ohne Behinderungen leben zusammen. Inklusion ist aber auch ein großes Thema…