Kritischer Artikel Dieser Artikel der GWUP beschäftigt sich kritisch mit Aussagen Rudolf Steiners zur Erziehung und ihrer Umsetzung in den Waldorfschulen.…
Eine Einführung Eine übersichtliche Einführung in die Astrologie durch die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP).…
Sendung 10 Funkkolleg Religion Macht Politik “Welchen Beitrag leisten Religionen und Religionsgemeinschaften zum Frieden?” In dieser Sendung werden christliche Friedensinitiativen vorgestellt, Konzepte und Wege des Pazifismus aufgezeigt. Dabei spielt auch der Widerstand im Nationalsozialismus eine Rolle. Neben der Sendung (25…
Sendung 09 Funkkolleg Religion Macht Politik “Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Auch in Deutschland sind Anwerber unterwegs …”. Aus welchen Gründen radikalisieren sich Jugendliche im Hinblick auf Religion? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Neben der Sendung…
Magazin des Humaniostischen Verbandes Das Magazin für weltlichen Humanismus nimmt Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen und sozialen Fragestellungen und bietet Orientierung für einen individuellen Lebensweg ohne Religion.…
Sendung 08 Funkkolleg Religion Macht Politik ” Warum ist die Frau das beherrschte Wesen in den Religionen? Ist das Macht- und Bedeutungsgefälle zwischen Mann und Frau per se in den Religionen angelegt? Warum haben die Religionen patriarchale Strukturen gestärkt und…
Sendung 07 Funkkolleg Religion Macht Politik “Die aufgeklärten modernen demokratischen Gesellschaften sind stolz auf sich: Wir haben uns von den Fesseln der Religion befreit und begründen den Staat auf die universalen Menschenrechte und die Vernunft. Über allem steht das Recht.”…
Sendung 06 Funkkolleg Religion Macht Politik Vom Fußballgott über vegane Erlösung und Popkultur geht das Spektrum dieser Sendung. Die Autoren gehen dabei den Vorstellungen von Religion und Religiosität nach. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien – sowie Links…
Einführung Kooperatives Lernen und Peer Tutoring zählen zur peer-mediierten Instruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht beim Erwerb von Wissen und von Fertigkeiten gegenseitig unterstützen. Die Hauptmerkmale von kooperativem Lernen und von Peer Tutoring werden…
Vorstellung der Methoden… …auf der Seite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.…