Das geschah 49 Tage nach Ostersonntag An Christi Himmelfahrt haben wir gefeiert, dass Jesus zu Gott in den Himmel kam. Nun freuen wir uns auf das Pfingstfest. Was an Pfingsten passiert ist, erklärt katholisch.de in kindgerechter Sprache.…
Interview mit Prof. Wassilios Fthenakis Der renommierte Experte für frühkindliche Bildung Prof. Wassilios Fthenakis hat 2023 in einem Interview mit Bildungsklick die Kompetenzen benannt, die Kinder zukünftig benötigen werden. Er nennt Kompetenzen wie * kritisches Denken, * Motivation, * Empathie…
Begleitmaterial zur biblischen Erzählung. Mit den Geschichten „Jesus stirbt“ und „Jesus lebt“ erzählt unsere Kinderbibel von Jesu Leiden, seinem Sterben und seiner Auferstehung. Wir begegnen hier zentralen Inhalten des christlichen Glaubens und dem Grund, warum Christen Karfreitag und Ostern feiern. …
Zwischen Angst- und Schaulust Seit der Stummfilmzeit faszinieren Monster und Mutationen das Filmpublikum. Sie überraschen nicht nur mit Spezialeffekten, sondern spiegeln häufig reale Ängste und Gefahren wider.…
Positionen aus der Ethik Im Alltag hängt der Umgang mit einzelnen Tieren meist davon ab, wie nah diese dem jeweiligen Menschen stehen. Auch in der Ethik gibt es unterschiedliche Positionen, inwiefern Tieren ein moralischer Wert zuerkannt werden soll.…
Emanzipation im Kontext Judentum Die Geschichte jüdischer Frauen in der Moderne bedeutete auch stets ein Ringen um eine mehrfache Emanzipation: als Frau, als Jüdin und als Frau innerhalb des Judentums.…
als Unterrichtsthema Was sind seriöse Quellen und wie unterscheidet man Aktivismus von Journalismus? Um diese Fragen im Unterricht zu bearbeiten, hilft ein Blick in die Welt der Influencerinnen und Influencer.…
Aktionsbausteine zu Mitmachaktionen Ein starkes EU-Lieferkettengesetz braucht Rückenwind aus Deutschland! Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Unternehmen keine Geschäfte mehr auf Kosten von Menschen, Klima und Umwelt machen.…
e-Journal zum Religionsunterricht Die vierte Ausgabe unseres e-Journals zeigt, dass Religionsunterricht an bayerischen Schulen längst nicht mehr mit der bekannten Trias aus Evangelisch, Katholisch und Ethik gleichzusetzen ist: Mit dem israelitischen und dem orthodoxen Religionsunterricht sowie dem islamischen Unterricht hat…
Ökumenischer Gottesdienst zur Abiturverabschiedung Die Idee für diesen Gottesdienst und sein Motto entstammt der ganz konkreten Beobachtung der Situation der SchülerInnen nach dem Abschluss der Abiturprüfungen. Groß war das verständliche Bedürfnis, das Erreichte zu feiern und natürlich schlug der/die eine…