Dossier der bpb Die “Muslimbruderschaft” (MB) gilt als älteste und einflussreichste sunnitische islamistische Bewegung. In Deutschland zählt der Verfassungsschutz 1040 Personen zur radikal-islamischen Gruppe, einschließlich der 340 Mitglieder der Islamischen Gemeinschaft Deutschlands, die sich Ende 2018 in Deutsche Muslimische Gemeinschaft…
Religion und Kleidung Bedecken bedeutet nicht verstecken: Selbstbewusste Muslima plädieren für mehr Mut beim „Hijabi Fashion Day“. Designerin Bergen Kaba, die ihre Mode zeigt, hat in Mailand gelernt.…
Die Rede vom “selbstgesteuerten Lernen” im Unterricht Der Religionspädagoge und Autor Dr. Hans Schmid setzt sich kritisch mit dem “selbstgesteuerten Lernen” auseinander. Engagiert und fundiert plädiert er für die Bedeutung der “kundigen Lehrkraft”.…
Video, 5 Minuten Reizarme Arbeitsplätze, Gruppentische und Orte der Entspannung: Die Temple-Grandin-Schule in Berlin hat einige Räume gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf den Förderschwerpunkt Autismus zugeschnitten.…
Fachzeitschrift der DEAE Das Bildungsgeschehen ist eine emotionale Angelegenheit. Es wird durch Emotionen etwa gestört, ermöglicht, befragt, getragen, blockiert oder intensiviert, je nachdem. Aber was heißt: je nachdem? Je nachdem, was für ein emotionaler Raum angeboten wird? Je nachdem, welche…
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur Zeitschrift der DEAE Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich. Sie gerät zwischen die Räder von Polarisierung, Populismus und Feindseligkeit. Die Zeiten eines breiten gesellschaftliches Konsenses und einer Bereitschaft, diesen Konsens miteinander zu suchen und herzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche…
E-Learning und Gruppendynamik Zeitschrift der DEAE Nicht nur unseren Alltag, auch das Bildungsgeschehen wird digitaler. Wir erkennen die Fernlernangebote von damals als Vorläufer der aktuellen E-Learning-Tools und diese Tools erwecken mittlerweile den Eindruck von Vorläufern künftiger integrierter Lernsettings. Vielversprechend für…
Religiösen Sentiments entgegentreten Zeitschrift der DEAE Religion gerät zunehmend zwischen die Fronten gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Migration, Pluralität und sich verändernder Mehrheits-, Macht- und Bildungsverhältnisse. Von populistischen Gruppen wird sie vereinnahmt, Religion wird als Legitimation für nationale und kulturelle Ressentiments missbraucht…
Ordnung auf der Kippe? Zeitschrift der DEAE Den vielen krisenhaften Zeitdiagnosen und gesellschaftlichen Generalkritiken steht der Ruf nach mehr Regel-, Kontroll- und Durchsetzungsbefugnissen gegenüber – auch im Bildungsbereich. Die erste Ausgabe im neuen Jahr fragt, ob tatsächlich unsere gesellschaftliche Ordnung…
alleinstehend / eigenständig? Zeitschrift der DEAE Die letzte Ausgabe für das Jahr 2017 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Lebensform ‚Single‘ – ein Name, der längst nicht mehr nur für das Schicksal verlassener, partnersuchender Frauen und Witwen steht, ebensowenig aber…