Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Ungeheuer tauchen nicht nur in der populären Kultur auf, sondern auch in der Bibel. Sie sind mächtig, mächtiger als Menschen, manchmal auch tragische Gestalten, die Mitleid auslösen. Hans-Martin Gutmann geht bekannten Ungeheuer-Erzählungen in folgenden Beispielen…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Dass die gegenwärtige mitteleuropäische Gesellschaft (oder wichtige Teile davon) sich massiv und dauerhaft für Fragen der modernen Tierhaltung interessiert, kann ernstlich nicht bezweifelt werden. So gesehen gehört es gerade zu einer modernen Gesellschaft, sich für…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Es gibt kaum einen Bereich des menschlichen Lebens, der ohne die Nutzung von Tieren auskommt. Tiere sind Grundlage von Nahrungsmitteln, Familienmitglieder und Gefährten, Rohstofflieferanten (z. B. Wolle, Seide, Leder), Probanden zur Verträglichkeitsprüfung von Inhaltsstoffen (Medizin), Schauobjekte…
Antisemitismus erkennen und sich ihm entgegenstellen Diese Seite stellt hilfreiche Materialien zur Verfügung: Antisemitismus erkennen 35 reale, alltägliche Aussagen: Was steckt hinter den Worten? Was ist daran problematisch? Wie zeigt sich Antisemitismus? Klug reagieren Tipps, wie Sie auf antisemitische Äußerungen…
Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 7 Dieses Buch wird vom de Gruyter-Verlag komplett zum Lesen zur Verfügung gestellt. Für RL vor allem interessant sind die Kapitel 3. Judenfeindschaft und Sprache: Verbale Macht- und Gewaltausübung 4. Judenfeindliche Steretype und ihre historische Verantwortung…
Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit „Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter/innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld,…
Ein Infofilm über Antisemitismus der bpb Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz bis hin zu körperlichen Angriffen oder dem Anschlag…