Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg. Dieser ZeitspRUng setzt sich mit dem Motto des Kirchentages in Berlin 2017 auseinander: “Du siehst mich”. Er enthält eine Unterrichtsskizze für die Sek.I, einen Unterrichtsentwurf von Martina Steinkühler zu Hagar für die…
Gespräche über den Bestattungswunsch mit Älteren Antje Mickan hat mit älteren Menschen exemplarische Interviews zu Bestattungswünschen und den Hintergrundgedanken dazu geführt und stellt die Ergebnisse vor. Beigefügt ist eine übersichtliche Tabelle. zeitspRUng 2/2016, Endlichkeit, ab Seite 33…
Einführung Veit-Jakobus Dieterich zeigt anhand eines Bildes eines Mädchens aus der 5. Klasse auf, welche Vorstellungen vom Leben nach dem Tod sich bei Heranwachsenden entwickeln und wie sich die derzeitigen Kenntnisse auf den Umgang mit dem Thema im Unterricht auswirken…
Artikel Christina-Maria Bammel wirft in ihrem Aufsatz einen Blick auf die biblische Sicht der Unsterblichkeit. Hier die einzelnen Abschnitte: Biblisch-theologisches Schlaglicht Die letzten als die ersten Dinge der Hoffnung Gottes Ewigkeit Christusbegegnung – eine Wirklichkeit im endlichen Leben Ethik in…
Empirische Befunde und didaktische Perspektiven Carsten Gennerich stellt in seinem Artikel zentrale empirische Befunde zu Vorstellungen Jugendlicher zu einem Leben nach dem Tod vor und macht Vorschläge, wie diese Ergebnisse didaktisiert werden können. ZeitspRUng 2/2016, Endlichkeit, ab Seite 26…
Ein Seminarkurs zur menschlichen Endlichkeit Julia Schimming hat einen Seminarkurs zum Thema “Unsterblichkeit” durchgeführt und beschreibt den Ablauf und ihre Erfahrungen. zeitspRUng Endlichkeit 2/2016, ab Seite 18.…
Vorstellung zweier Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen In diesem Beitrag von Cornelia Oswald werden zwei Bilderbücher vorgestellt: “Als der Tod zu uns kam” von Jürg Schubinger und “Limonade” von Jutta Bauer. Zu diesen beiden Büchern gibt es Tipps für den Einsatz im…
Unterrichtsvorschlag zur Gesprächsstrukturierung Schülerinnen und Schüler finden Nahtodeserfahrungen interessant und bringen gerne Beispiele in das Unterrichtsgespräch ein. Susanne Schroeder bietet in diesem Artikel eine Methode an, die dazu dient, diesem Gespräch mehr Struktur und Stringenz zu verleihen. Alle dazu notwendigen…
Unterrichtsvorschlag Wie stelle ich mich im Unterricht dem “Gespräch mit den großen Fragen”? Ulrike Häusler möchte in ihrem Artikel Handwerkszeuge an die Hand geben, mit denen theologische Gespräche mit Jugendlichen geführt werden können. Als Grundlage dient ihr das Jugendbuch “Das…
Die Kraft des Reformatorischen im 21. Jahrhundert Die Zeitschrift rpi-impulse des RPI der EKKW/EHKN widmet sein Ausgabe 2/2016 dem Thema “Reformation heute – Glaube neu entdecken”. Hier finden Sie den einführenden Artikel von Prof. Dr. Athina Lexut “Reformation 2017 –…