Ein Diskussionsprojekt der Evangelischen Akademikerschaft Die Evangelische Akademikerschaft beschäftigt sich in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 mit 15 Kernfragen des Glaubens, unter anderem mit der Frage: “Hoffen über den Tod hinaus?”…
Wandmalereien des Mittelalters und der Reformationszeit Im Bergischen Land gibt es mehrere sog. “Bunte Kirchen”, die die Heilgeschichte des christlichen Glaubens und Märtyrerlegenden des Christentums im Sinne einer narrativen Bildergalerie an den Wänden darstellen. Besonders beeindruckend und leicht verständlich sind…
Auf den Spuren der Reformation in Wittenberg Die Bedeutung von konkreten Orten der Erinnerung für das Christentum und das religiöse Lernen im Besonderen kann kaum überschätzt werden. So wie die christliche Religion auf Formen der Erinnerung basiert, so unverzichtbar sind…
Unterrichtseinheit für die Sek. I “Argula von Grumbach ist modern und mutig; als adelige Frau gebildet äußert sie sich in der Öffentlichkeit und bekennt sich zum evangelischen Glauben, der in Bayern ab 1522 schon verboten wird. Ihre faktische Wirkung bleibt…
Alte Werte mit neuer Power Diese Seite aus der Schweiz setzt sich auf völlig neue Weise mit den 10 Geboten auseinander und könnte sich gut als Gesprächsansatz bei älteren Schülern und Schülerinnen oder in der Erwachsenenarbeit eignen.…
Artikel In kindgerechter Sprache und mit Bildern wird auf der Seite “Kinderzeitmaschine” unter der Rubrik Reformation der Ablasshandel erklärt.…
Planet Wissen Videos und Artikel mit Bildern zu Martin Luther, der Lutherbibel und der Zeit der Reformation auf Planet Wissen.…
Die Seite des EKD-Portals zum Reformationsjubiläum 1508 kommt der Mönch Martin Luther nach Wittenberg. 1517 veröffentlicht er seine berühmten 95 Thesen. Die Reformation beginnt. In der Lutherdekade 2008-2017 wird das weite Themenspektrum der Reformation in Themenjahren aufgenommen und entfaltet. So…