Einführung Die Ökologie ist das Teilgebiet der Biologie, das sich mit den wechselseitigen Beziehungen von Lebewesen, Klima, Wasser, Luft und Boden beschäftigt – mit dem Ökosystem. Sie betrifft also alle Bereiche der Schöpfung und ist in den vergangenen Jahren in…
Einführung Franzikus wurde 1181 oder 1182 in Assisi als Sohn wohlhabender Eltern geboren und lebte das Leben eines behüteten Sohnes. Dies änderte sich, als er Krieg und Krankheit erlebte. Er begann, sich auf die innere Suche zu machen. Er selbst…
Einführung Der Begriff “Sekte” ist allgemein bekannt und wird häufig verwendet. Dennoch ist er wissenschaftlich nicht definiert und es viele Varianten des Sektenbegriffes. In der Regel bezieht er sich auf eine feste Orgaisation, die sich deutlch von anderen abgrenzt, eine…
Einführung Menschen fühlen sich schuldig, wenn sie etwas getan haben, was den Regeln der Gesellschaft, in der sie leben, deutlich widerspricht. Ist eine Schuld gegenüber einer Gemeinschaft eingetreten, wird sie von dieser reguliert. Was als Schuld angesehen wird, ist aber…
Einführung Die Länderkonferenz Medienbildung beschreibt den Film als „narratives Leitmedium für Kinder und Jugendliche“, bedeutend für die Individuation, Sozialisation und Enkulturation. Schon aus diesem Grund spielt er auch eine große Rolle im Religionsunterricht. Kompetenzerwerb im Umgang mit Filmen wird von…
Einführung Das Verständnis von ‘Familie’ unterlag zu allen Zeiten einem Wandel. In der Antike kannte man das Wort in dieser Weise nicht, damals war es das patriarchal geführte ‘Haus’ mit Ehefrau, Kindern, anderen Verwandten, Sklaven und Tieren. Erst ab dem…
Einführung Von Cyber-Mobbing wird gesprochen, wenn Schülerinnen und Schüler mit Hilfe moderner Medien wie Smartphone oder Internet bloß gestellt werden. Es ist eine neue Form des Mobbings und ihr Wirkungskreis ist viel größer als das bisherige Mobben in der Schule.…
Einführung Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) setzt sich aus den Landeskirchen zusammen. Diese haben zwar zum Teil unterschiedliche Bekenntnisse (lutherisch, reformiert, uniert), kennen sich aber gegenseitig an und haben Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Der Rat der EKD ist das Leitungsgremium der…
Einführung Innerhalb der kirchlichen Bildungsverantwortung könnte man die Religionspädagogik als Theorie und Praxis von Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung in Kirche, Schule und Gesellschaft verstehen. In heutiger Zeit geschieht dies in Auseinandersetzung mit einer interkulturellen und -religiösen Umwelt und…