Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Wann reißt der Himmel auf?
…
…
Kinderlied mit Video Sankt Martin – Die Geschichte von Sankt Martin und dem armen Mann im Schnee – ein bekanntes Martinslied auf YouTube. Dies ist nur ein Beispiel, auf YouTube lassen sich noch mehr finden.…
Rahmenlehrplan für den Ev. Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 – 10 Das Konsistorium der EKBO schreibt zum neuen Rahmenlehrplan: “Der Religionsunterricht stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Erstbegegnung mit den Inhalten des christlichen Glaubens dar. Sie sollen sich in…
Ideen für den Unterricht, Sek. I Ein Unterrichtsvorschlag des Bonner City-Pastorals zum Martinsjahr 2016: Diese kleine Unterrichtseinheit behandelt in drei Stunden (a 60 Minuten) das Thema „Sankt Martin – Teilen verbindet mit den Nächsten, den Fernen und mit Gott“. Die…
Materialpaket Susanne Schäfer hat auf ihrer privaten Homepage dieses schöne Bildmaterial veröffentlicht: Das – wie sie schreibt – winzig kleine Materialpaket beinhaltet: ein Zaubermini zum Leseverständnis “Martin von Tours”, ein Halbmini zum Ausmalen, Lesekarten, Schlangensätze und eine Bildergeschichte. Es handelt…
Unterrichtsvorschlag mit Medien Diese kleine Unterrichtseinheit behandelt innerhalb von drei Schulstunden das Thema „Sankt Martin – Teilen, helfen, schenken.“ Die SuS lernen die Erzählung über Sankt Martin durch den Kurzfilm „Sankt Martin“ (Matthias-Film-DVD) kennen und beschäftigen sich mit der Gattung…
Bedeutungspotential der geistigen Form von Auferstehung als Garant des Sinns anderer Sinnangebote Auf der Suche nach dem Bedeutsamsten gibt es viele komplementäre Ziele, denen (wir) Menschen folgen: Patriotismus oder Individualismus, Genießen oder Entsagen, ein Leben nach Instinkten oder im Gehorsam…
Unterrichtsvorschläge von “Umwelt im Unterricht” Wir müssen das Klima schützen – aber wie geht das? Und was geht mich das an? Für Nichtfachleute ist es eine Herausforderung, den Themenkomplex Klimaschutz zu durchschauen. Um in der Schule Handlungs- und Bewertungskompetenzen zu…
Artikel im Ärzteblatt Ein medizinisch-kultureller Blick auf die moderne Autoregulationsforschung. Ausgangspunkt waren Einflussnahmen tibetischer Mönche auf ihre Atmung, Körpertemperaturen u.a.m. dank meditativer Elemente. Diese Einflussnahmen waren auch unter experimentellen Voraussetzungen wiederholbar.…
Der Sound der Reformation | Schulprojekte Reformation Die Projektidee regt zu einer kreativen Auseinandersetzung mit Musik und Texten der Reformationszeit an. Mithilfe intuitiv bedienbarer Audiosoftware werden Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch neu vertont und remixt. So entsteht einerseits eine Annäherung…