Politische Fotografie Sechs politische Fotografen aus Tel Aviv, Jerusalem und Bethlehem, die sich im November 2005 zusammengetan haben. Die Bilder berichten von den Gegebenheiten in Palästina. Weiterführende Informationen gibt es unter: ZEIT-Online, Ohnmacht der Bilder…
40 Videos „Real Time Players”, das sind zehn junge Israelis und Deutsche zwischen 16 und 23 Jahren, die einander ihr Land zeigen. In Videotagebüchern, die sie selbst drehen und schneiden, geben sie persönliche Einblicke in ihren Alltag: Kassam-Raketen in Sderot,…
Artikel – Der Staat Israel auf dem Weg ins Bewusstsein der Kirchen Eine theologische Annäherung an die Gründung des Staates Israel aus Sicht des Protestantismus: “Die Entstehung des Staates Israel 1948 traf die Kirchen unvorbereitet und löste in Kirche und…
Rezension des Buches von S. Farhat-Naser: Im Schatten des Feigenbaumes Autobiografisch berichtet die engagierte palästinensische Friedensaktivistin von den Schwerigkeiten in Palästina, oft genug geprägt von Missachtung der Menschenrechte und Landraub. Aber sie setzt gegen alle Gewalt-Erfahrung den Feigenbaum als Friedenssymbol.…
Israel und der Tempelberg: Weder verheißen noch heilig Artikel auf hagalil “Während die täglichen Nachrichten aus Tel-Aviv und Jerusalem, Gaza und sogar New York die Möglichkeit eines Friedensvertrages im Nahen Osten bald greifbar nahe, bald unerreichbar fern erscheinen lassen, ist…
Themenseite des Stern Auf dieser Seite des Stern finden sich aktuelle Artikel zum Konflikt zwischen Israel und Palästina.…
Themenseite der Süddeutschen Zeitung Auf dieser Seite der Süddeutschen Zeitung sind alle aktuellen Artikel zum israelisch-arabischen Konflikt zusammengefasst.…
Unterrichtsreihe zum Thema Israel und Palästina Das vorliegende Unterrichtsheft behandelt den israelisch-palästinensischen Konflikt, der in Deutschland anhaltend hohe Aufmerksamkeit erfährt. An vielen Schulen wird der Konflikt zum Thema, weil Schüler*innen aus arabischen Familien einen persönlichen Bezug dazu haben. Daher ist…
Materialdienst-Auszug Der Evangelische Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau veröffentlicht in ihrem Mitteilungsblatt “Materialdienst” eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob das evangelische Verständnis von Sündenvergebung im Rahmen der Rechtfertigungslehre (nach Moltmann) nicht einen Täterschutz darstellt – hier bezogen…
Einführung “Jom Kippur, der Tag der Versöhnung, ist der wichtigste jüdische Feiertag. Viele Menschen verbringen den ganzen Tag im Gebethaus. In Israel kommt das öffentliche Leben völlig zum Stillstand. Es ist in Israel der stillste Tag des Jahres.” Übersichtliche Einführung…