Vortrag Vortrag beim 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck, 4.–6. Juni 2015. Kongress-Thema: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Der Vortrag umfasst folgende Bereiche: 1) Naturalistische (reduktionsistische) Ansätze, die dem Menschen den Status eines Tieres mit besonderer…
Wie verändern neurowissenschaftliche Erkenntnisse das Menschenbild? Die Fragen der Neuroethik reichen von der militärischen Anwendung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse bis zur Veränderung unseres Menschenbildes, von der Drogenpolitik bis zur Tierethik, von den ethischen Problemen in der Grundlagenforschung bis zu den gesellschaftlichen und…
Video, BR, 13′:43” Gespräch von Richard Heinzmann, Professor für Christliche Theologie, mit Eugen Biser, katholischer Theologe und Religionsphilosoph, zum christlichen Menschenbild.…
Ein Artikel auf den Seiten der Konrad-Adenauer-Stiftung Die Frage nach dem Menschenbild ist in religiös-weltanschaulich pluralen Gesellschaften unausweichlich, weil den unterschiedlichen Anschauungen vom Menschen zugleich auch konkurrierende Vorstellungen von Gesellschaft und staatlicher Rechtsgemeinschaft korrespondieren und weil die politische Gestaltung von…
Aus der Reihe Politik und Zeitgeschichte (APUZ 34-36/2013) der bpb Leitmotive politischer Grundwerte sind die damit verbundenen Menschenbilder. In drei Beiträgen werden ihre Entstehung, unveräußerlichen Normen und die Prägung dieser durch gesellschaftliche Kontexte nachgezeichnet. Ursula Nothelle-Wildfeuer: Schwierigkeiten heute mit der…
Geschichten, Grafiken und Folienvorlagen zum RPH-Heft 3/2009 Dieses Dossier enthält Zusatzmaterialien zum RPH-Heft 3/2009 Noah. Die hier aufgeführten Materialien sind entweder selbst erstellt oder unseres Wissens nach anderweitig nicht verfügbar.…
Internetseite des Instituts Das Institut widmet sich der multidisziplinären Erforschung von Vielfalt in historischen und modernen Gesellschaften insbesondere im Hinblick auf ethnische und religiöse Prozesse und Dynamiken. Diese Arbeit umfasst empirische Grundlagenforschung, mit dem Ziel der Weiterentwicklung theoretischer Konzepte. In…
Studie zur Betreuung bei online unterstützten Bildungsmaßnahmen Neue Kompetenzen für das Bildungspersonal – Vom Lernbetreuer zum Produktmanager Bildung (2004). Die Erhebung kommt zum Ergebnis: Für den Erfolg von Online-Lernen ist die Betreuung von zentraler Bedeutung. Dafür müssen die Verantwortlichen sich…
Exkursionsbericht zu der Religiösen Rechten in den USA Im April 2006 unternahmen 14 Studierende, begleitet von Prof. Dr. Harald Wenzel, Soziologe am John-F.-Kennedy- Institut, Dr. Martin Gehlen, Theologe und Journalist beim Tagesspiegel, und die Fotografin Katharina Eglau eine Exkursion in…
Stiftung zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Deshalb bindet die…