Eine Einführung in die katholische Fastenpraxis früher und heute In einer übersichtlichen Darstellung wird hier erklärt, wie früher in der katholischen Kirche gefastet wurde und welche Tage als Fasttage und Abstinenztage vorgeschreiben waren. Anschließend werden die Veränderungen in der heutigen…
Religionen-entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt Einen Tag nach Faschingsdienstag beginnt am Aschermittwoch die Passionszeit. Bis Ostern erinnert sie 46 Tage lang besonders an das Leiden und den Tod von Jesus. Viele Christen fasten in dieser Zeit,…
Artikel von Ralf Birkner auf den Seiten des Deutschlandfunks Kultur Der Höhepunkt der Fünften Jahreszeit nähert sich und dann reißt am Aschermittwoch alles abrupt ab. Der leidenschaftliche Karnevalist Ralf Birkner erklärt die christlichen Wurzeln der Fastnacht und warum gerade für…
Zeit, einige Fragen zu klären und mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, Artikel auf evangelisch.de Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die “fünfte Jahreszeit” nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem…
Artikel im Lexikon der Religionen des ORF Beginn der vorösterlichen Fastenzeit der Christen, ausführlich und gut lesbar im Lexikon der Religionen des ORF.…
Einführung Eine gut verständliche und kurze Einführung in Karneval, Aschermittwoch und Fastenzeit auf den Seiten des Borromäusvereins.…
Übersicht bei Arte Ein vergleichender kurzer Überblick über die Fastentraditionen der Weltreligionen auf Arte (als Text).…
Artikel auf dem österreichischen Islamportal “Ein Aspekt unserer heutigen pluralen Gesellschaft besteht darin, dass Frauen und Männer sich vermehrt über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg kennen- und liebenlernen…” Angesichts dieser Tatsache wird im Artikel die Ehefrage zwischen Muslimen und Nichtmuslimen…
Artikel vom 03.03.2014 im Sonntagsblatt, 360° Evangelisch Keine Süßigkeiten, kein Alkohol heißt es ab Aschermittwoch für viele Christen. Denn nun beginnt die Fastenzeit. Was das für die einzelnen Konfessionen bedeutet, erklären Vertreter der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche.…