Zwischenruf von Andreas Engelschalk in der Zeitschrift rpi-impulse 1/2019 Mehr Hoffnung wagen Wie wird in der Alltags – und Popkultur mit den Symbolen von Auferstehung umgegangen? Ein kurzer Artikel von Andreas Engelschalk.…
Auszug aus der Zeitschrift für Religionspädagogik rpi-impulse 1/2019 Unter der Rubrik “Praxis Tipps” werden Filme, Literaturtipps und Fotos vorgestellt. Die Fotos können unter Bilder machen Schule heruntergeladen werden.…
Ein literarisches Unterrichtsgespräch zum Thema “Auferstehung” Auferstehungshoffnung drückt sich in vielfältigen Bildern und Sprachformen aus und entzieht sich unserer Sehnsucht nach endgültigem Verstehen. Im Literarischen Unterrichtsgespräch wird gerade das Nicht-Verstehen als Chance begriffen und nicht als Defizit. Es zuzulassen eröffnet…
Biblisch-theologische und philosophische Perspektiven, ein Unterrichtsvorschlag für die BS und die Sek. I Was stirbt, wenn ein Mensch stirbt? Was bleibt und was vergeht? Die hier vorgelegte Unterrichtseinheit geht dieser Frage nach, indem sie den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit…
Anhand der bibl. Zeugnisse nach dem Verständnis der Auferstehung Jesu fragen, Unterrichtsvorschlag für die Sek. II Die „Bewegung“ um Jesus wäre nach seinem Tod wohl im Sand verlaufen, wenn Menschen sich nicht sicher gewesen wären: „Jesus lebt (weiter)! Er ist…
Neuere christliche Lieder zu Ostern und Auferstehung im RU, ein Unterrichtsvorschlag für die 9. Klasse Osterbotschaft und Auferstehungsglaube sind trotz ihres positiven, lebensbejahenden Impetus keine ganz einfachen Themen für die Sekundarstufe I. Der vorliegende Beitrag bietet Schüler*innen An-satzpunkte, über neuere…
Grundschüler*innen gestalten ihre Vorstellung vom Leben nach dem Tod Eingebettet in eine Unterrichtseinheit zum Thema „Tod, Trauer, Auferstehung“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Himmelskisten ihr je eigenes Bild vom Himmel. Sie erlangen Kompetenzen im Bereich der…
Eine Aktion für die bessere Zukunft “Selten hatten so viele Menschen Sorge um die Zukunft ihrer Kinder und Enkel. Wir auch! Wir haben uns deshalb zusammengetan, um hier einen Kurswechsel einzuleiten. Wir laden alle ein, diesen Weg gemeinsam mit uns…
Ein soziales Kunstprojekt Die Erinnerungsguerilla ist ein soziales Kunstprojekt und/oder eine soziale Bewegung. Zentrale Handlung der Guerilla ist das Verkleben (“rückstandsfrei”) von Fragen, die an Grundsätzliches erinnern und in den Zustand eines aktiven und offenen Mit-Denkens versetzen sollen. Beispiele: Was…
Das Geheimnis der biblischen Auferstehungstexte entdecken, Unterrichtsvorschlag Klasse 2 – 4 Kinder lieben Geheimnisse und sie interessieren sich für übernatürliche Phänomene. Aktuelle Medien bieten ein reichhaltiges Angebot dazu. Kinder sind fasziniert vom Eintauchen in eine andere Welt. Und so eine…