Artikel von Prof. Dr. Friederike Benthaus-Apel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2022 Der Beitrag empfiehlt angesichts rückläufiger religiöser Sozialisation in Familien und aktueller konzeptioneller Entwicklung in der Familienbildung mit einem travelling concept von Spiritualität zu operieren und Forschungen und…
Artikel von Prof. Dr. Joachim Kunstmann. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2022 Eine religiöse Deutung existenzieller Fragen gehört zum dringendsten Bedarf moderner Gesellschaften. Das Vertrauen der Menschen in die Kirche schrumpft allerdings dramatisch. Denn die Kirche interessiert sich für…
Fachzeitschrift der DEAE Religiöse Bildungsangebote bleiben nicht bei Theologie und kirchlichen Glaubensinhalten stehen, sondern entdecken, was in der Öffentlichkeit an Religion interessiert, fasziniert und polarisiert. So experimentieren sie etwa mit Lern- und Beziehungsformen, die es Teilnehmenden erleichtern, ihre persönlichen Glaubensanschauungen…
Artikel von Dr. Peggy Renger-Berka und Sabine Schmerschneider. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2022 Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen freien Dozent:innen und evangelischen Bildungsträgern aus? Und wie ist es Referent:innen in den letzten Jahren ergangen, in denen ihr…
Globales Storytelling Mapstories.de ermöglicht es, Geschichten rund um die Welt zu erzählen! Im Sinne des Storytellings bietet dieses kostenlose, webbasierte Tool vielfältige Optionen, um komplexe, globale Zusammenhänge und Prozesse mithilfe verschiedener Stationen auf einer Karte zu veranschaulichen. Damit werden Geschichten…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 40:24 Es war einmal ein armer Handwerker aus einem Kuhdorf, das keiner kennt. Der überredet ein paar andere armselige Leute, mit ihm durch die Gegend zu ziehen, schwingt eine kurze Zeit lang große Reden,…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 54:45 Mit dem Tod am Kreuz hätte alles zu Ende sein und der arme Wanderprediger aus Nazareth bald vergessen sein können. Er war als Verbrecher verurteilt worden, zu der brutalsten und verachtenswertesten Art der…
Im Loccumer Pelikan 1/23 gibt es Impulstexte, die die Schülerorientierung für den kommenden Christlichen Religionsunterricht als Ausgangspunkt des Unterrichts definieren wollen: weniger universitäres Wissen, mehr Lebenswelt der Lernenden. Die sechs inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche (Mensch, Gott, Christus usw.) sind damit als Ausgangspunkte…
Die Pfingstgeschichte entdecken „Du hast es mir versprochen!” Grundschulkinder erleben, dass Versprechen eingehalten oder gebrochen werden. Ein gebrochenes Versprechen löst andere Gefühle aus als ein eingelöstes. Wer erleben darf, dass ein Versprechen eingehalten wird, fühlt sich gesehen, ermutigt, wertgeschätzt und…
Verschiedene Übungen für online und in Präsenz Unter dem Titel “10-Minuten-Übungen” werden hier regelmäßig kleine Spiele, Übungen oder Methoden vorgestellt. Alle Vorschläge haben den Praxistest bestanden. Sie erheben nicht den Anspruch völlig neu und perfekt zu sein. Lesen Sie, wählen…