Verfügbarkeit frei zugänglich

Warum beten?

Dossier der EKD Wer betet, wendet sich Gott zu. Das kann jeder auf seine Weise tun, mit eigenen Worten oder mit den Worten bekannter Gebete, wie dem Vaterunser. Viele legen dafür die Hände aneinander oder falten sie, um sich zu…

Kirchen und Klöster entdecken

Eine umfassende Baustein-Sammlung von Praktikern für Praktiker Kirchenerkundungen mit Kindern und Jugendlichen finden in den unterschiedlichsten Zusammenhängen in Kitas, Schulen und Gemeinden statt. In der Lernwerkstatt am Standort Drübeck ist in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Sammlung an Bausteinen für…

Theologie des Religionskritikers Freud – der Dualismus von Todestrieben und Lebenstrieben

Der Aufsatz bietet einen Einblick in Freuds Vorstellungen davon, was den Menschen beherrsche. Theologie eines Religionskritikers klingt wie ein Widerspruch in sich. Aber eine Theologie kann einfach der Antwortversuch auf die Frage nach dem Bedeutsamsten bzw. Mächtigsten genannt werden. Nach…

Trennungsschmerz in Bonhoeffers Gedicht „Vergangenheit“ auf dem Hintergrund seines Redens von Gott

Das Material bietet neben der Deutung des Gedichts von Bonhoeffer her eine Einschätzung von der Theologie Bultmanns her. Bonhoeffer gibt mit diesem sehr persönlichen Gedicht der Nachwelt wohl ein Beispiel. Trotz totaler Niedergeschlagenheit und resignativer Aggression wegen des Naziterrors konnte…