Audio (15′:41”) mit Quizaufgaben Die schweizer Professorin Dr. Christiane Tietz erläutert die Religionskritik Feuerbachs. Der Audio-Ausschnitt wurde von Michael Beisel mit einem Multiple-Choice-Quiz zur Verständnissicherung versehen. …
Gute Gründe für den Religionsunterricht Ist der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen noch zeitgemäß? Gute Gründe für den RU Der Stellenwert des Fachs Religion ist von Schule zu Schule sehr unterschiedlich. Dennoch gibt es vermehrt Situationen, in denen nach der Legitimität…
Gottesdienst mit kleinen Kindern zum Ewigkeitssonntag Gottesdienstvorlage mit der Handpuppe “Kirchenmaus”. Überschrieben ist er mit “Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.”…
Impuls für die Kita zur Vertiefung der Martinsgeschichte Diese Vorlage kann gut für St.Martins-Veranstaltungen in der Kita verwendet werden.…
Lehrerheft, Angebot der Kindernothilfe Der inhaltliche Schwerpunkt Kinderarbeit findet sich in den meisten Lehrplänen der Sekundarstufe 1 an mehreren Stellen wieder: so bei der Frage nach divergierenden Lebensbedingungen in der Einen Welt, nach Kinderrechten oder nach globalen Produktionsketten. Die Unterrichtseinheit…
Lehrerheft der Kindernothilfe Die Unterrichtseinheit eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht in Sachkunde, Deutsch, Kunst, Musik und Religion in der Grundschule und in den Jahrgangsstufen fünf und sechs. Eingebettet in die Frage nach der Gemeinschaft aller Menschen und nach den…
Unterrichtsmaterial der Kindernothilfe zu Kinderarbeit in indischen Ziegeleien Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ihnen Hintergrundinformationen rund um Indien und das Thema Kinderarbeit sowie Unterrichts- und Bastelideen, Fotostrecken und Kopiervorlagen. Außerdem ist ein Teil explizit für den kirchlichen Unterricht enthalten. Das Material richtet…
Kita-Gottesdienst zum Reformationstag Da war die Idee, bewusst den Reformationstag mit den Kindern zu feiern und damit ein anderes Gewicht auf diesen Tag zu legen, als es so oft durch Halloween geschieht.…
Artikel im Pelikan 4/2002 In dieser experimentellen Exegese geht es darum, dass Studierende biblische Texte nicht nur fachwissenschaftlich historisch-kritisch wahrnehmen, sondern sich persönlich aneignen und präsentieren. Hier wurde die Entstehungszeit von priesterschriftlichen Texten in Babylon ausgewählt. Wie die Studierenden dies…