Beiträge zum Thema Hoffnung im RU Die vorliegende Broschüre geht einem der drei Zentralbegriffe nach und fragt unter anderem danach, was „Hoffnung“ aus christlicher Perspektive ausmacht, worin sie begründet ist, welche Hoffnungsbilder hilfreich sein können, welche Gefühle und Erwartungen schon…
Impuls für den Unterricht Gedanken von Stefan Hermann…
Filmbesprechung und Videoanalyse Einen Welpen hat sich Babs zu ihrem neunten Geburtstag gewünscht. Einen süßen kleinen Hund. Aber ihre Mutter ist strikt gegen ein Tier im Haus, zumal Babs’ Vater eine Hundehaarallergie hat. Als ihr Großvater, der viele Jahre in…
In dem vorliegenden rpi-Info wird das Thema Konfessionslosigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Das Thema Konfessionslosigkeit stellt für den Religionsunterricht eine der größten Herausforderungen dar: Von welchem religiösen Vorwissen und welchen Erfahrungen der Schüler*innen kann ich als Lehrperson…
Eine Dokumentation des Fachtages für Interreligiöses Lernen am 30.- 31.01.23 in Kooperation des Comenius-Institutes Münster und des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Schrift legt vor dem Hintergrund religiöser…
Siebenstündiger Unterrichtsvorschlag zu Pfingsten Ein Unterrichtsvorschlag, wie in etwa sieben Stunden in Jahrgangsstufe 7/8 Klasse das Pfingstfest zur Sprache gebracht werden kann: „Wer oder was ist der Heilige Geist?“ Drei Kurzfilme lassen Erfahrungen zur Sprache kommen, die Jugendlichen bekannt sind…
Ein Mini-EduBreakout zu Himmelfahrt Wie bringe ich als Lehrende im Fach Religion meinen Lernenden Himmelfahrt näher? Hier gibt es das Praxismaterial “Escape-Games: Finde die richtige Lösung und du erhälst den Schlüssel, um weiter zu kommen. Im Freizeitbereich erfreuen sich diese…
Orte religiöser Bildung Das neue Impulseheft transportiert gleichzeit ein neues Internetportal. Es geht um religionspädagogische Lernorte in Hessen und Rheinland-Pfalz. Auf dem Portal www.rpi-lernorte.de finden Sie ausgewählte Orte, von unseren Studienleitungen geprüft und empfohlen für Ihre Arbeit in Schulen und Gemeinden.…
Worte finden für Gefühle und Bedürfnisse Die ersten Materialien zum Thema Einüben von Gewaltfreier Kommunikation sind 2019 für die Klassenstufen 3 und 4 in den Impulsen erschienen. 2021 gab es ein rpi-praktisch im Rahmen der Impulspost der EKHN mit einer…
Beobachtungsbogen zum Film „Das Lied meines Lebens“ Die Schüler*innen werden im Ethikunterricht innerhalb des Inhaltsfeldes „Ich und meine Zeit“ mit dem Thema „Demenz“ konfrontiert. Anhand eines Impulsfilmes (Reportage: „Das Lied meines Lebens“ – NDR 2015) lernen sie das Projekt „Klang…