Unterrichtsvorschlag für den Jahrgang 9/10 „Tempus fugit“, die Zeit rast – diese uralte Klage bestimmt unser heuti-ges Zeitempfinden. Die Unterrichtseinheit greift vor diesem Hintergrund die Fragen im Umgang mit Zeit auf und reflektiert diese mit Hilfe bib-lisch-christlicher Vorstellungen. Zudem erarbeiten…
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2/2020 Für RPI-Impulse angepasster Auszug aus Sarah Spiekermann: „Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert”…
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN „Der Besen des Hexenmeisters“ – mit dem Titel des Heftes und der Anspielung auf den „Zauberlehrling“ von Altmeister Goethe wird die Spannbreite der Ambivalenzen in Bezug auf die Bewertung des digitalen Fortschrittes und…
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN Die Stationenarbeit zum Heiligen Geist ist auch für die Konfi-Arbeit unter Corona-Bedingungen geeignet. Das Thema „Heiliger Geist“ ist aus mehrfacher Perspektive wichtig für die Konfi-Arbeit. Im Zusammenhang mit dem apostolischen Glaubens-bekenntnis gehört es…
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN Eine Einheit für die Konfi-Arbeit zuhause und für Gruppentreffen .…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Rainer Kessler, 1:28:51 Der Prophet Micha findet drastische Worte für den Zustand seiner Gesellschaft, für eine Führungsschicht, »die das Fleisch meines Volkes gefressen hat«. Worte, die schockieren, und Worte, die trösten, wechseln sich ab. Und dann…
Aus der Reihe “10-Minuten-Übung” von Gerda Gertz Die im Folgenden vorgestellten Übungen wurden speziell für Corona-und Erkältungszeiten ausgewählt und auf das Schuljahresende bezogen. Sie gewährleisten Abstand, denn sie werden von den Schülerinnen und Schülern alleindurchgeführt. Es werden nur Gegenstände benötigt,…
Kurzfilmvorstellung mit Einsatzvorschlägen Nothing Happens? … Am Rande einer Stadt. Trotz klirrender Kälte kommen nach und nach Schaulustige zusammen. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe. Schnee fällt leise, nur die Krähen sind zu hören. Was gibt es zu sehen? Was hat…
Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen. Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage. Das Paper gibt…