WiReLex-Artikel von Martin Steinkühler Der Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft umfasst folgende Kapitel: 1. Erzählen: Einordnung und Merkmale 1.1. Erzählen und Wahrheit 1.2. Erzählen: Merkmale 1.3. Erzählen und Kommunikation 1.4. Erzählen: heuristisch 2. Erzählen in der Bibel 2.1.…
Artikel von Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2019 Mit Digitalisierung werden teils Heilserwartungen, teils Ängste vor Arbeitsplatzverlusten verbunden. Zu beobachten ist hingegen neben einer zunehmenden Polarisierung des Arbeitsmarkts in gute und miese Jobs, dass Unternehmen Big Data…
Artikel von Janina Stiel. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2019 Warum digitale Bildung im Alter? Digitale Teilhabe ist ungleich verteilt Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“…
Fachzeitschrift der DEAE Souverän und ohnmächtig in digitalen Zeiten Die Digitalisierung meint in Bildungsbelangen längst mehr als technisierte Lern- und Arbeitswelten. Ebenso wenig besteht sie nur in der Entwicklung von Medienkompetenz oder erschöpft sich in der Frage, wer zu sehr…
Selbsthilfe-Kanal auf YouTube der BAG Auf diesem Kanal berichten Jugendliche mit einer Behinderung, wie sie ihren Weg ins Berufsleben finden oder gefunden haben. Die Videos dauern etwa drei bis sechs Minuten. …
Niveaubestimmende Aufgaben, Katholische Religion, 4. Klasse Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt zu Psalm 23 (Niveaubestimmende Aufgabe).…
Ausgabe 1-2011 der Regensburger RU-Notizen Dieser Auszug aus dem Heft umfasst folgende Beiträge: Warum die Psalmen für den Religionsunterricht unerlässlich sind (Grundlegende didaktische Überlegungen) Vom verdorrenden Grashalm zur hochgewachsenen Zeder (Eine exemplarische Auslegung von Ps 90 – 92) Moderne Psalmen…
Aus dem “Bibel Projekt”, Video 8′:58” ‘Das Buch der Psalmen besteht aus über 150 hebräischen Gedichten und Liedern verschiedener Autoren, die Gott loben, aber auch Klage und Schmerz ausdrücken. Die Psalmen sind nicht zufällig angeordnet, sondern das Buch hat einen…
Unterrichtsschritte in einer 4. Klasse, Primarschule Mühlebogen, Schweiz “In der 4. Klasse der Primarschule Mühleboden in Therwil gestaltete Jutta Achhammer Moosbrugger, die Religionslehrerin, gemeinsam mit Peter Zürn 6 Unterrichtseinheiten. Auf dem Lehrplan stand «eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken können». Die…
Eine Einführung, RPI Loccum ‘Gibt es eine Sprache, die unmittelbar in gegenwärtige Fragen und Erfahrungen hineinspricht? Gibt es eine Sprache, die heute gehört und verstanden werden kann, die aber mit ihren Einsichten über das Bekannte und Geläufige hinausgeht? Ist es…