Religionen-entdecken – Die Welt der Religion für Kinder erklärt Ein lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendliche, der die verschiedenen Weltreligionen mit ihrer Sicht auf den Tod vorstellt.…
Materialsammlung Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.…
Artikel Distance-Learning von Gertrud Wolf und Sonja Böhm. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Es geht natürlich auch ohne! Es ging ja früher auch ohne! Warum also sind Fitness-Apps so erfolgreich? Und sind sie das überhaupt? Wir haben ein…
Artikel von Christian Bernhard. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Die Konferenz der NKS EPALE Deutschland „Adult Education in Cities and Regions“ betrachtete Erwachsenenbildung als Praxis vor Ort…
Artikel von Petra Müller. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung erscheint unter dem Titel „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“. Eine Sachverständigenkommission, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren,…
Artikel von Renate Schramek. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Im vorliegenden Diskurs geht es darum, Bildung im Alter unter relationalen Aspekten zu betrachten und die Komplexität der am Lernprozess beteiligten Aspekte mitzudenken. Diskutiert wird die Bedeutung eines relationalen…
Artikel von Werner Schneider-Quindeau. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Die „Jury der evangelischen Filmarbeit“ führt seit bereits 65 Jahren einen kontinuierlichen Dialog zwischen Protestantismus und Filmkultur. In der etwas über hundert Jahre alten Geschichte des Films hat sie…
Artikel von Ralf Müller. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016 Gesundheitsbildung nimmt in der öffentlich geförderten Weiterbildung einen erheblichen Raum ein. Gibt es kirchlich-weltanschauliche Implikationen im Bereich der Gesundheitsbildung? Und welche Gütekriterien werden in dem Fall angelegt?…