Texte und Videos zum Thema (Fachbereich Psychologie) “Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern”, schrieb Aristoteles. Und Hans Albers sang zusammen mit Heinz Rühmann: “Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt.”…
Kurzes Video der EKHN, 1′:18” Am 30. Juli ist internationaler Tag der Freundschaft. Doch was macht eigentlich eine gute Freundschaft aus? Die EKHN hat in Wiesbaden nachgefragt.…
Überblick Die Arbeitshilfen umfassen: Bausteine Erzählungen Gottesdienste, wöchentlich und monatlich Rollenspiele…
Panorama 3 | NDR | 8′:15” ’85 Kilogramm Lebensmittel schmeißt jeder Privathaushalt in Deutschland jährlich in den Müll. Wir machen den Test: Welche abgelaufenen Lebensmittel findet unsere Reporter im Schrank?’ Kurz-Dokumentation von Panorama 3 …
Projekt in sechs Themenblöcken für die Grundschule Kinder sind die Verbraucher von Morgen – schon heute sollte ihnen ermöglicht werden, die immer relevanter werdenden Themen, wie die Lebensmittelverschwendung, zu verstehen, zu diskutieren und in ihr soziales Umfeld zu tragen. Um…
Video von Galileo, Pro Sieben, 10’18” Eigentlich will doch keiner grundlos Sachen wegschmeißen – vor allem kein Essen. Aber trotzdem landen 18 Millionen Tonnen gute Lebensmittel jedes Jahr auf dem Müll. Doch warum? Galileo ist der Frage auf den Grund…
Unterrichtsvorschlag für Jahrgang 8 – 10 Künstliche Intelligenz (KI) beeinflussen das Leben eines jeden. Die damit einhergehende Technisierung und Digitalisierung sowie Vernetzung aller Lebensbereiche werfen schon heute und auch zukünftig theologische und ethische Fragen auf. Im Rahmen dieser Unterrichtsskizze setzen…
Vorschlag für einen Konfi-Tag An einem Konfi-Tag erschließen sich die Konfirmand*innen die Welt von Influencer*innen. Sie setzen sich anhand dieser mit dem Thema Vorbilder auseinander. Sie entwickeln anhand von Gruppenspielen und Stationenarbeit eigene Ideen zu (christlichen) Vorbildern und positionieren sich…
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II In dem Artikel werden mehrere Unterrichtsbausteine vorgestellt, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz ermöglichen. Dabei werden sowohl ethische Fragen nach Bewertung und Einschätzung der neuen Technologien (z.B. Pflegeroboter) als auch anthropologische…