Der Arzt und Psychotherapeut Soldan hat als Christ ein Vergebungsmodell entwickelt. Soldan motiviert, sich mit Vergebung zu beschäftigen anhand empirischer Untersuchungen. Diese hätten ergeben, dass Menschen, denen Vergebung wichtig sei, sich psychisch und physisch gesunder fühlten. Soldans Modell zeigt, wie…
Materialsammlung auf den Seiten von “Religionsunterricht Pfalz” Die Seite “Religionsunterricht Pfalz” bietet mehrere Folien- und Arbeitsblattvorlagen an, es geht vorwiegend um online-Freundschaften und Cyber-Mobbing.…
Leseprobe des Verlags an der Ruhr Aus dem Arbeitsmaterial “Philosophie – Ethik – Fertige Studenbilder für Highlights zwischendurch, Klasse 7 – 10, 30 x 90 Minuten” wurde der Auszug zu Freundschaft online gestellt. Er umfasst Gedanken zum Thema Freundschaft, einen…
Leseprobe des Oldenbourg Schulbuchverlags mit 8 Arbeitsblättern Diese Leseprobe des Oldenbourg Verlages stellt als Auszug acht Arbeitsblätter aus einer Vorlage zu Lernen an Stationen zum Thema Freundschaft zur Verfügung.…
Unterrichtsmodule für die 5. und 7. Klasse Inhalt: Einleitung 5. Klasse Übersicht Module Das bin ich Gedanken-Bilder/Bild-Gedanken Sich-kennen und Sich-fremd-Sein Aus Andrejs Leben Spielen über Grenzen hinweg: »Jaques und Jaqueline« aus Togo und »Der Plumpssack« aus Deutschland 7. Klasse Übersicht…
Unterrichtskonzepte für den Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe Dieses Heft für den Ethikunterricht umfasst folgende Themen: Was ist ein guter Freund? Du bist anders! – Diskriminierung Was heißt ‘behindert’? Was du nicht willst – Die Goldene Regel Unterrichtsmethoden…
Materialien von Planet Schule Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zum Thema Freundschaft bei Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt auf Planet Schule.…
Theo-Web, Heft 1, 19. Jahrgang 2020 Die Zeitschrift „Theo-Web“ hat in diesem Heft zwei Schwerpunkte: „Religionsdidaktische Forschung“ und „Religiöse Diversität in der islamischen Religionslehrerausbildung“. Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Inhaltsverzeichnis Seite Titel Autor/in…
Gilt der Satz “Nie wieder Auschwitz!” heute uneingeschränkt? Christoph Auffarth, em. Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, analysiert mehrere Publikationen zu diesem Themenbereich. Seine Zusammenfassung ist erschreckend und aufrüttelnd zugleich: „Nie wieder Auschwitz! Um es aktuell anzuwenden: Ein Krieg…
Artikel des Mediendienstes Integration vom 28.07.2020 Seit langem kritisieren Forscher*innen, wie der “Migrationshintergrund” erfasst wird. Zuletzt gab es einige Änderungen in der Definition und Erhebung. Die Sozialanthropologin Anne-Kathrin Will schreibt dazu: Die Neuerungen haben den “Migrationshintergrund” noch undurchsichtiger gemacht.…