Vorurteile
Vorurteile sind Urteile, die ohne vorherige Erfahrung über etwas gefällt wurden. Sie dienen dazu, Komplexität zu verringern und Sicherheit für das eigenen Handeln zu schaffen. Außerdem dienen Vorurteile der Stärkung des Selbstwertgefühls und dem Abbau von Aggressionen. Sie sind resistent gegen Veränderungen und verhindern neue Erfahrungen. Stereotypen gehören zur menschlichen Grundausstattung.
Moralisierende Pädagogik ist nur oberflächlich wirksam. Eine Veränderung kann vor allem über Bewusstmachung der Zusammenhänge erreicht werden.
Unterrichtsentwürfe
Unterrichtsreihe Urteil und Vorurteil
Geplant nach dem sächsischen Lehrplan Kl.6 am Gymnasium für das Fach Ethik
ZUM-Wiki

Zwei Unterrichtsstunden LehrplanPLUS, Bayern, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 10
ISB

Vorurteile abbauen. Menschen auf der Flucht erzählen aus ihrem Leben.
Unterichtsvorschlag
RPI der EKKW-EKHN
Christian Marker, Anke Kaloudis

Anderssein – Vielfalt, Vorurteile, Inklusion
Impulse für den Unterricht und die Arbeit mit Jugendlichen ab 12 Jahren
Aktion Mensch

“Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt”
Religiös-kooperatives Lernen, Kl. 3/4
RPI der EKKW-EKHN
Praxismaterialien
Medien

Vorurteile: Wie werde ich dadurch beeinflusst?
Video des Kirchenfernsehens der Württembergischen Landeskirche, 14':50''
Kirchenfernsehen

Interreligiöses Lernen in deutschen Klassenzimmern
"Auf dem Stundenplan", Deutschlandfunk vom 12.05.2017
Deutschlandradio
Fachinformationen

Vorurteile: Entwicklung, Einflussfaktoren und Prävention
Ausgewählte Befunde aus der sozialpsychologischen Vorurteilsforschung
BR

Schubladen im Kopf – Wie Vorurteile unser Denken bestimmen
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks
Deutschlandradio

Wie Kinder Vielfalt wahrnehmen: Vorurteile in der frühen Kindheit und die pädagogischen Konsequenzen
Aus der Reihe "KiTaFachtexte"
KiTaFachtexte

Stereotype – Vorurteile – Ressentiments
Herausforderungen für das interreligiöse Lernen
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage