Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Jakob (Erzvater)
Die Jakobsgeschichte besteht aus zwei großen Erzähleinheiten, Jakob und sein Bruder Esau und Jakob bei Laban, die durch Einzelerzählungen über nächtliche Erscheinungen Jakobs miteinander verbunden sind. Diese sind von besonderer Bedeutung, weil sie als einzige von einem Handeln Gottes an Jakob berichten.
Im Gegensatz zu Abraham, der in ständigem Kontakt mit Gott zu stehen schien, ist davon in den eher alltäglichen Jakobsgeschichten wenig zu spüren.
Doch in diesem Gegensatz zwischen großer Gottesnähe in der Geschichte von der Himmelsleiter und dam Kampf am Jabbok und dem sonstigen überaus menschlichen Handeln Jakob liegt auch ein besonderer Reiz.
Unterrichtsentwürfe

Zwischen Harmonie und Eskalation
zeitspRUng Sonderheft 2018 zum Berliner Rahmenlehrplan
AKD in der EKBO

„Exilgeschichten – Aus der Not eine Bibel machen“
Unterrichtssequenz, 6 Doppelstunden
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg

“Du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen”
Zwei Unterrichtseinheiten zu Jakobs und unserem Ringkampf mit Gott
AKD in der EKBO
Praxismaterialien

Erzählt: Geschichten von David, Jona und Jakob
Mit Erzähltasche und Erzählschnur
RPI der EKKW-EKHN
Beate Wiegand, Nadine Hofmann-Driesch, Birgitt Neukirch

Bastelbilder
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans

Leseprobe aus dem Lehrerhandbuch zu Spuren lesen 3/4 des Calwer Verlages
Calwer Verlag
Medien

Kirche entdecken ǀ Aus dem Alten Testament: Jakob und Esau
Erzählung in Bild und Ton
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers