Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Hiob
Die “Hiobsbotschaft” ist heute noch sprichwörtlich. Hiob, ein frommer Mann, verliert alles: Reichtum, Kinder, Gesundheit, Ansehen – selbst seine Frau wendet sich von ihm ab.
Wie wird er reagieren? Das ist das Thema des Hiobbuches: es beschäftigt sich mit der Frage nach unverdientem Leid und welche Rolle Gott dabei spielt.
Weiteres Material zur Frage nach dem Leiden, zur Theodizeefrage, ist auch auf der Themenseite “Theodizee” zu finden.
Unterrichtsentwürfe

Hiob – ein Mensch erlebt Erstaunliches mit Gott
Ein Praxisbeispiel für den Religionsunterricht der SBBZ im inklusiven Kontext
ptz Stuttgart
Elke Theurer-Vogt

Hiob und die Theodizee: Warum gibt es Leid auf Erden?
Unterrichtsvorschlag
Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München

Mit Schülerinnen und Schülern der Sek. II von der (Un-) Verfügbarkeit Gottes sprechen
Unterrichtsbausteine
RPI Loccum
Kirsten Rabe

Hiob – “Jeder seines Glückes Schmied” oder umgekehrt?
Ideen, Tipps und Anregungen für die Sek. I
PI Villigst
Praxismaterialien

Materialien zur Gottesfrage im Themenfeld “Leid und Tod”
Methodisch-didaktische Hinweise
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Medien

Die Bibel aus jüdischer Sicht – Hiob
Interview mit Religionswissenschaftlerin Ruth Lapide, Video 27':08''
bibel.TV

Frau Hiob – Das alttestamentliche Ehepaar zwischen Protestieren und Akzeptieren
Audio, 14':30'' auf evangelisch.de
evangelisch.de
Fachinformation

Theologie und Theologiekritik im Hiobbuch
Text von Konrad Schmid aus 'Glaube und Lernen' 28, Seite 51 - 74
Universität Zürich

“Ich lege meine Hand auf meinen Mund”. Gottesbeziehung und menschliche Souveränität im Buch Hiob
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2008
Deutscher Koordinierungsrat