Dietrich Bonhoeffer ist einer der bekannsten deutschen Theologen. In seiner Theologie war er ein sehr eigenständiger Denker.
Er hat seine Erkenntnisse in die Tat umgesetzt – das führte ihn von früh an in den Widerstand zu den Nationalsozialisten, den er letztendlich mit seinem Leben bezahlt hat. Die Evangelische Kirche tat sich lange Zeit schwer, mit diesem politisch denkenden und handelnden Menschen. Es dauerte einige Zeit nach dem Krieg, bis sein Tod als Zeugnis für den christlichen Glauben gesehen werden konnte. Viele Kirchen, Gemeindehäuser und Schulen sind heute nach ihm benannt und sein im Gefängnis geschriebenes Lied “Von guten Mächten wunderbar geborgen” ist eines der bekanntesten Kirchenlieder.
Unterrichtsentwürfe
Unterrichtspraktische Materialien

Vor Gott sind alle Menschen gleich
Beiträge zu einer rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie
BAG K+R

Die Tabelle vergleicht die drei Theologien anhand der Topoi Theologie, Christologie, Soteriologie, Hamartiologie, Pneumatologie und Eschatologie.
Bernd Voigt

Dietrich Bonhoeffer – Projektanregungen für den Unterricht
Materialsammlung mit kurzen Unterrichtsentwürfen
IBG

Christen und Heiden (Gedicht Bonhoeffers aus der Haft) – theologische Interpretationshilfe
Bonhoeffers Gedicht "Christen und Heiden" aus seiner Haftzeit wirft Fragen an seine Theologie auf.
Bernd Voigt
Medien

“Der Heilige von nebenan”: Dietrich Bonhoeffer
Podcast in der Reihe 'Neugier genügt' WDR 5 - 09.04.2020, 18':40''
WDR
Lebenslauf Bonhoeffers mit Bildern in einer Online-Präsentation
evangelisch.de

Dietrich Bonhoeffer: Eine Theologie für eine mündige Welt
Worthaus-Video, 1:21:27
WORTHAUS
Thorsten Dietz

„Von guten Mächten …“ Die Sprengkraft des religiösen Pazifismus
Sendung 10 Funkkolleg Religion Macht Politik
HR
Lernorte

Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus: Dietrich Bonhoeffer
Eine Kurzbiografie sowie eine ausführliche Biografie mit Bildern
EKD
Fachinformationen

Vor 75 Jahren starb Dietrich Bonhoeffer: Ein Porträt des berühmten evangelischen Theologen
Artikel im Sonntagsblatt vom 09.04.2020
Sonntagsblatt

Vortrag von Bischof Huber
EKD
Wolfgang Huber

Die Wandlungsprozesse in der Biografie Dietrich Bonhoeffers
Pfarrerverband

Ethische Bildung und Erziehung
Ethische Bildung möchte Selbstkompetenz, Ethische Erziehung möchte gesellschaftliche Verhaltenskompetenz fördern
WiReLex
Reinhold Mokrosch

Fachartikel zum Erstgeburtsrechts-Streit von Jakob und Esau aus jüdischer Sicht

Bastelbilder
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Elke Duck

Verschiedene Aspekte der Trauer: Tod / Verlust der Heimat / Abnahme der Lebenskraft Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

Blinde Wut oder heiliger Zorn? Wut kann zerstören, aber auch Kraftreserven freisetzen. Schatten und Licht 3/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2014/4 Starke Gefühle: Heimweh
Heimweh - davon können Menschen mit Migrationshintergrund ein Lied singen. Besonders an Weihnachten. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2014
Evangelische Gesellschaft (eva)

2015/1 Starke Gefühle: Schmerzen
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 1/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/2 Starke Gefühle: Lebensfreude
Unterrichtsmaterialien zu dem Heft "Schatten und Licht 2/2015" der EVA Stuttgart
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

Angst kann schützen, aber auch lähmen - Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2015/4 Starke Gefühle: Geborgenheit
Geborgenheit ist an Weihnachten kein selbstverständliches Gefühl. Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2015
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser

2016/1 Starke Gefühle: Hoffnungslosigkeit
Hoffnung kann verloren gehen, aber auch langsam wieder aufgebaut werden Unterrichtsbaustein zu 'schatten und licht' 1/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/2 Starke Gefühle: Erleichterung
Wenn Menschen wieder Mut fassen und die Last von ihren Schultern genommen wird, macht Erleichterung sich breit Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 2/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)

2016/3 Starke Gefühle: Ohnmacht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 3/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker

Jesus: Licht, Zeugnis, Wahrheit (Joh 8,12-58 i.A.)
LearningApp Video mit Einblendung von Aufgaben
Michael Beisel

Jesus stillt den Sturm (Interaktive Illustration)
LearningApp: Hefte die richtigen Aussagen an die Illustration zur "Stillung des Sturms"
Michael Beisel

Ein Bildungsbuch herausgegeben anlässlich der Reformationsjubiläums 2017
Comenius-Institut, RPI Loccum
Stefan Hermann, Lothar Teckemeyer, Harald Schroeter-Wittke, Peter Schreiner, Silke Leonhard

Ein Bild von Martin Luther im Stil des Films "Matrix"
Comenius-Institut
Jörg Lohrer, Udo Friedrich Schmälzle

Da wurden ihnen die Augen geöffnet – Emmaus-Jünger
Der Bibeltext Lukas 24,13-31 zum Instrumental von Sidos "Bilder im Kopf
Comenius-Institut, rpi-virtuell
Jörg Lohrer

LUPENREIN! Entdeckungsreisen in die Reformation – Filme und Ideen für die Arbeit mit Kindern
Sieben Videos mit Unterrichtsideen

Gewalt in der Schule – ein “Schrei der Stummen”?
Artikel in den Pastoraltheologischen Informationen 1/2016
Pastoraltheologische Informationen
Udo Friedrich Schmälzle

Reformation und konfessionelles Zeitalter
Der deutsche Südwesten um 1500: Politik - Gesellschaft - Kirche und Frömmigkeit
Württembergische Kirchengeschichte online

Württembergische Kirchengeschichte – Nationalsozialismus
Überblick
Württembergische Kirchengeschichte online

2016/4 Starke Gefühle: Sehnsucht
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit 4/2016
Evangelische Gesellschaft (eva)
Apl. Prof. Dr. Gabriele Klappenecker
Unterrichtsvorschlag
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen
“Denn Gott bin ich und nicht ein Mensch” (Hosea 11,9)
Zur verhängnisvollen Allianz von Religion und Gewalt - Artikel
Pastoraltheologische Informationen
Michael Bongardt

Informationsdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)
EZW
Michael Utsch

Himmlische Fundgrube – Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation
Kurzfilme beleuchten in diversen Episoden den Vorabend der Reformation

Unterrichtsmaterial zum Thema Kinder und Krieg
Materialien für Schule und Unterricht auf den Seiten der unicef

Arbeitspaket “Flucht und Migration”
Lernstationen für Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7
Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa
Aktuelle Informationen
Informations-Portal zur politischen Bildung