An Allerheiligen wird in der Katholischen Kirche an alle Heiligen, Märtyrer und Verstorbenen gedacht. Die Gräber auf den Friedhöfen werden von den Angehörigen geschmückt, bei Katholiken wird das “Seelenlicht” entzündet, das auch noch am darauf folgenden Allerseelentag leuchtet; es ist das Symbol des “Ewigen Lichtes”, das den Verstorbenen leuchtet.
Halloween, All Hallows Eve, also der Abend auf Allerheiligen (Hallows = Heilige), ist der Vorabend dieses katholischen Feiertages: Allerheiligen (All Saints). Auf Allerheiligen, eingeführt im 8. Jahrhundert, folgt seit 1000 Allerseelen, der Tag, an dem für die Verstorbenen gebetet wird. Erst seit dem 19. Jahrhundert und noch mehr dem 20. Jahrhundert hat sich Halloween den Ruf erworben, eine Nacht zu sein, in der Geister, Hexen und Feen besonders aktiv sind. (Quelle: theology.de)
Die Materialien sind nahezu auschließlich aus dem katholischen Bereich.
Praxismaterialien

Welche Bedeutung haben die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen?
Arbeitsmaterial
Care-Line Verlag
Medien
Einander verstehen – kleine konfessionelle Feste im Herbst
Bilder
Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz
Fachinformationen

Von der Einheit der Lebenden mit den Toten
Allerheiligen und Allerseelen
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti

“Spinnweben umwaberte Fratzen und besenreitende Hexen”
oder: Was hat Halloween mit Allerheiligen zu tun?
Bistum Regensburg