Die neue Nähe – mit didaktischen Impulsen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (zum Download)
Aktion Mensch
Film-Clip und Begleitmaterial
Barrierefreiheit ist ein sperriger Begriff, der lebendig wird, wenn seine Vorteile klar werden. Genau das geschieht im Film "Die neue Nähe". Er macht deutlich, was durch Technik möglich ist: Es kommt zu Begegnungen zwischen Menschen, die technologische Innovationen nutzen, um ihren Alltag selbstbestimmt gestalten zu können und Kindern, die zunächst nicht ahnen, wofür die Hilfsmittel…Bildquelle: Ausschnitt aus dem Film
Schlagworte: Barriere, Behinderung, Inklusion, Menschenbild, Menschenrechte, Selbstbestimmung, Selbstoptimierung, Technik, Vielfalt
Zum künstlichen und natürlichen Wissen in der modernen Zeit
RPI der EKKW-EKHN
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2/2020
Für RPI-Impulse angepasster Auszug aus Sarah Spiekermann: „Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert"Schlagworte: Computer, Digitalisierung, Ethik, Künstliche Intelligenz, Maschine, Roboter, Technik, Werte, Wissen
Und Action! Mit einfachen Mitteln Filme drehen und schneiden
Medien und Digitalität
medien und digitaliät 2 / Zeitschrift aus dem Ressort Bildung der Erzdiösese München und Freising
Diese MD-Publikation greift die Veränderungen der letzten Jahre auf und gibt neue Anregungen für aktive Medienarbeit mit Filmkamera oder Smartphone: Filmideen Filmplanung Filmgestaltung Filmtechnik Drehdurchführung Filmschnitt Freie Musiken und LiteraturSchlagworte: Digitalisierung, Film, Smartphone, Technik
Nicht die App steht im Mittelpunkt, sondern der Kompetenzerwerb
RPI der EKKW-EKHN
Ilona Nord, Jens Palkowitsch-Kühl
Ein Praxis-Theorie-Beitrag zur Religionspädagogik in einer medialisierten Welt.
Neben dem Reflektieren über Medieninhalte und Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen geht es um die Implementierung digitaler Technik. Grundsatzartikel der religionspädagogischen Zeitschrift rpi-impulse 3/18 von Prof. Dr. Ilona Nord und Jens Palkowitsch-Kühl, MA.Schlagworte: Digitale Kompetenz, Digitalisierung, Medien, Medienkompetenz, Technik
Das ging ja noch mal gut: Von der Nichtigkeit des Seins
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Zwei Steinhaufen werden Zeugen der Entwicklung der menschlichen Kultur, geben die Initialzündung zur Erfindung des Rades und kommen dadurch fast unter die Räder. Eine Metapher auf Zeit, Ewigkeit und Fortschritt. Kernkompetenz: Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie ihre Herkunft und Bedeutung erklären. Jahrgang: 7.-10. Video- und Bildanalyse, GestaltungSchlagworte: Apokalypse, Ewigkeit, Fortschritt, Kultur, Technik
MACHBAR.Amen
BRU Magazin
Magazin
BRU, das Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, widmet sich in dieser Ausgabe der Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Technik und der Ausübung seiner Schöpfungsmacht. Das Heft kann erworben werden, einzelne Arbeitsblätter stehen zum Download bereit.