Betrachtet: Agnus Dei – Lamm Gottes
RPI Loccum
Matthias Hülsmann
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019
Matthias Hülsmann beschreibt in seiner Artikel, die Entstehung des biblischen Bildes vom "Lamm Gottes", das die Sünden der Welt trägt ('Agnus Dei').Schlagworte: Hingabe, Lamm, Opfer, Opfertod, Passion, Religiöses Symbol, Sühneopfer, Symbol
“Für unsere Sünden gestorben?”
RPI Loccum
Friedhelm Kraft
Christologische Zugänge von Jugendlichen
"Kritik an der Sühneopfervorstellung ist weit verbreitet, nicht nur in der Kirche, sondern ebenso im öffentlichen Raum. Zielt sie auf ein Gottesbild, das zu seiner Verherrlichung auf Satisfaktion im Sinne eines Opfers angewiesen ist, wer könnte da widersprechen. Die Frage bleibt aber, ob tatsächlich eine archaische Sühnevorstellung das biblische Gottesbild prägt. Anders gefragt: in welcher…Schlagworte: Kreuzestheologie, Opfertod, Sühneopfer
Du Opfer!
RPI der EKKW-EKHN
Victim, Sacrifice, Hingabe – Theologische Facetten des Opferbegriffs
Auf Schulhöfen und unter Kindern und Jugendlichen ist eine Schmähung immer wieder zu hören: »Du Opfer!« Das Gegenüber als Opfer – ohnmächtig, fremdbestimmt, verachtenswert. In dieser Beschimpfung spiegelt sich das Ideal der Erwachsenenwelt vom freien, gesunden, selbstverantworteten Menschen. Die Subjekthaftigkeit des Menschen hängt an seiner Gestaltungsfähigkeit, seiner Selbstbestimmung, seinem freien Willen. Wer in Situationen gerät,…Schlagworte: Jesus Christus, Leid, Opfer, Sühneopfer
Glaube contra Mobbing Teil II
Bernd Voigt
Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod
Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in Teil I die Macht der Sünde, in Teil II Jesu Sühneopfer und Christi Auferstehung. Teil I hatte Darks System des Bösen, die Macht der Sünde, allegorisch am Beispiel des Mobbings…Schlagworte: Auferstehung, Freiheit, Glaube, Sühneopfer, Sühnetod
Genug ist genug. Der liebe Gott verkündet seinen Abschied.
SPIEGEL ONLINE
Satirischer Abschiedsbrief vom "lieben Gott"
"Liebe Leserin, lieber Leser, ich bin's, der Herr, dein Gott! Dies ist ein Abschiedsbrief. Ja, ich höre auf. Mit allem. ... Zu Ostern ziehe ich mich endgültig zurück." Satirischer Abschiedsbrief.Schlagworte: Glaube, Gott, Kirche, Ostern, Sühneopfer, Sühnetod, Synkope <Medizin>, Tod Jesu
Christi Opfertod und der christlich-jüdische Dialog
Pfarrerverband
Überlegungen zur Bedeutung von Jesu Tod als Sühnopfer
Im Gegensatz zur Stellungnahme des leitenden geistlichen Amtes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die am Verständnis des Kreuzestodes Jesu als Sühnopfer festhalten will, bestreitet der Autor "vehement, dass die Deutung des Todes Jesu mit Hilfe der Sühnopfermetaphorik als evangelisch-theologische Zentralidee taugt, einmal aus bibeltheologischen Gründen und dann auch im Hinblick auf den christlich-jüdischen…Schlagworte: Hebräerbrief, Interreligiöser Dialog, Jom Kippur, Judentum, Kreuz, Opfer, Opfertod, Paulus, Sühneopfer, Sühnetod, Tod Jesu
Thesen zur Stellungnahme des Leitenden Geistlichen Amtes der EKHN zur umstrittenen Deutung des Todes Christi als ein Gott versöhnendes Opfer
Überlegungen zur Bedeutung von Jesu Tod als Sühnopfer
Der Autor setzt sich kritisch auseinander mit der "Stellungnahme des Leitenden Geistlichen Amtes der EKHN zur umstrittenen Deutung des Todes Christi als ein Gott versöhnendes Opfer" vom März 2008. In den Evangelien erscheine der Gekreuzigte "als Repräsentant Gottes, den Gott aus dem ihm angetanen Tod durch seine Auferweckung gerettet hat (Mk 8,31; 9,31; 10,33f)", und…Schlagworte: Auferstehung, Opfer, Soteriologie, Sühneopfer, Sühnetod, Tod Jesu
Vom Tode Jesu Christi
reformiert-info.de
Ein reformierter Blick auf das Glaubensbekenntnis
...gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle... und wie Johannes Calvin diese Worte auslegt.Schlagworte: Glaubensbekenntnis, Institutio, Johannes Calvin, Kreuz, Kreuzestheologie, Reformation, Sühneopfer, Tod Jesu
Kreuzestheologie ist Hoffnungstheologie
EKiR
Video
YouTube-Video mit einem Mitschnitt von Präses Nikolaus Schneider zur Kreuzestheologie (Präsesbericht der rheinischen Landessynode 2010). Dauer 4:36.Schlagworte: Kreuz, Kreuzestheologie, Sühneopfer, Sühnetod, Tod Jesu
Der Skandal des Kreuzes
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Deutungen des Todes Jesu
Neutestamentliche Master-Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding, Lehrstuhl Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bochum, mit folgenden Themen: 1. Das Thema 2. Die Fakten 3. Die Texte 4. Das Motiv des verfolgten Propheten 5. Das Motiv des leidenden Gerechten 6. Das Motiv des leidenden Gottesknechts 7. Das Motiv der Sühne 8. Das Motiv der Stellvertretung 9.…Schlagworte: Auferstehung, Christologie, Gottesknecht, Jesus Christus, Kreuz, Kreuzigung, Sühneopfer, Sühnetod, Tod Jesu